Dass Kinder auf den Kopf fallen, ist der häufigste Unfallvorgang im Kindesalter. Abgelöst wird das im Schulalter durch Sportunfälle: Stürze beim Fussball, Rangeleien auf dem Schulhof, beim Skifahren. Ich habe in der Praxis den Eindruck, diese Prellungen des Kopfes werden zu sehr auf die leichte Schulter genommen. Als ich vor über zwanzig Jahren in einem, …
Vorsagen
Sehr unterhaltsam ist es immer, wenn Eltern bei den "grossen" Vorsorgeuntersuchungen, also U7+, U8 oder U9 ihren Schützlingen Hilfestellung geben wollen. Ich frage ja dann dies und das und möchte ein kleines Gespräch mit den Kindern entwickeln, um Sprache, Auffassungsgabe und Reflektion zu überprüfen. die Eltern wiederum haben natürlich den Wunsch, dass ihre Kinder auch …
Prüfen – Rufen – Drücken
Zur Woche der Wiederbelebung - angucken, checken, anwenden!https://youtu.be/uqUcWnYxyW0https://youtu.be/PAfc0H186WYhttps://youtu.be/Ff_kalDZfzUWebsite zur AktionKurzanleitung zum Ausdrucken
Servicewüste Kinderarztpraxis
Vater: "Ja, hallo, meine Frau ist krank, und kann nicht auf meinen Sohn aufpassen, deshalb muß ich zuhause bleiben und brauche eine Krankschreibung." fMFA: "Was hat denn Ihr Sohn?" Vater: "Nichts, der ist gesund, aber meine Frau ist krank." fMFA: "Oh, Sie haben die Kinderarztpraxis Dr. kinderdok gewählt." Vater: "Ja, das weiß ich, ich …
Die Katze geht zum Arzt, nicht zum Heilpraktikant
Unsere Katze hat immer wieder diese kleinen schwarzen Punkte unter dem Kinn, sieht aus wie Mohnkrümel oder schwarze Schuppen. Es scheint, zu jucken, denn gerne schabt sie mit dem Kinn auf der Couch herum. Nach einiger Zeit wird es besonders wüst: Die Haare gehen an der Stelle aus, vor zwei Monaten war ein Mundwinkel richtig …
„Die Katze geht zum Arzt, nicht zum Heilpraktikant“ weiterlesen
Gesundheit für Kinder – Buchtipp [Werbung]
Das Buch habe ich schon häufiger hier erwähnt, vielleicht findet auch jemand noch die Erstempfehlung (ich habe es nicht geschafft), meine erste Wahl, wenn Eltern nach einem guten Buch über Kinderkrankheiten fragen: Gesundheit für Kinder von Herbert Renz-Polster, Nicole Menche und Arne Schäffler Es erschien wenige Monate nach meiner Niederlassung und hat mich gleich fasziniert, …
Iss bei Hunger und nicht, wenn Du traurig bist
"Eine norwegische Studie weist darauf hin, dass Kinder, deren Eltern sie häufig mit Essen trösteten, auch später zu „emotionalem Essen“ neigen. „Mit emotionalem Essen stillen Menschen nicht ihren Hunger, sondern sie bekämpfen schlechte Gefühle. Kinder entwickeln Bewältigungsstrategien, um Unangenehmes zu vermeiden. Erhalten sie oft etwas Süßes gegen ihren Schmerz oder andere unschöne Erfahrungen, eignen sie …
„Iss bei Hunger und nicht, wenn Du traurig bist“ weiterlesen