Die Prinzessin mit dem Bart [irgendwie Werbung]

Heute lest Ihr einen Gastbeitrag von Elisabeth, sie hat mir geschrieben und mich auf ein Crowdfundingprojekt hingewiesen, das ich hiermit gerne unterstützen möchte: „Lieber Kinderdok, es geht um ein Crowdfunding-Projekt des Kinderbuchautors Martin Auer, in das ich nicht involviert bin (wiewohl ich den Autor von ein paar Lesungen kenne und auch Freunde habe, die ihn …

Die Rettung allen Lebens

Schon mal von dem Phänomen des "Großen Blutbildes" gehört? Ärzte lieben es und treffen es tagtäglich in der Praxis an. Wann immer ein Kind zweimal in vierzehn Tagen krank war, wann immer es ein wenig blässlich um die Nase wirkt, wann immer es zu dick, zu dünn, zu aufgedreht, zu ruhig ist, kommt die Frage …

Stellen Sie immer offene Fragen, dann bekommen Sie mehr Auskünfte.

"Guten Morgen, na, was hat denn Ihr Bobele?" "Das wollen wir von Ihnen wissen..." -- ja, Danke. Kenne ich schon. "Und was führt Sie zu mir in die Praxis?" "Der spuckt die ganze Zeit." -- Im Moment nicht. "Wie oft denn bisher?" "Öfters schon." -- So genau wollte ich es gar nicht wissen, doch, doch, …

Lesepotpourri August und September

Books HD Die beliebte Rubrik "Was liest der Kinderdok" wird erfolgreich fortgesetzt, wie immer zusammenfassend und fett verspätet, aber dennoch bunt und informativ. Hier die Stars der letzten Monate: All the Birds in the Sky von Charlie Jane Anders Klar erinnert das etwas an Harry Potter, wenn wieder einmal ein Zaubermensch (diesmal eine Hexe) als …

Überfüttern von Säuglingen führt zu Fettleibigkeit bei Erwachsenen

Ein neues Buch weist unmissverständlich daraufhin, dass das Überfüttern von Säuglingen während der ersten Monaten nach Geburt bereits den Stoffwechsel so negativ verändern kann, dass dies in späteren (erwachsenen) Jahren kaum noch zu korrigieren ist. Mulchand Patel, Biochemie-Prof an der Universität von Buffalo and Jens Høiriis Nielsen von der Universität Kopenhagen versammeln ihrem Buch die …

Spielen um halb zwei

Mutter: "Herr Dokter, ich habe ein Problem mit meinem Sohn, der hat eine Schlafstörung." Der junge Mann ist dreieinhalb Jahre alt. Mutter: "Wissen Sie, der geht nach dem Fernsehen um 21 Uhr ins Bett. Da trinkt er noch seine Flasche, dann steht er um elfe wieder auf und kommt zu mir rüber und weckt mich, …

Zweitmeinungen und Kollegialität

Ich möchte mich hier ausdrücklich bei allen Kolleginnen und Kollegen entschuldigen, denen ich in meiner Laufbahn bisher Inkompetenz angedichtet habe, sei es dem Unfallchirurgen, der beim Platzwundenähen vergessen hat, den Tetanusschutz des Patienten aufzufrischen, sei es dem Assistenten in der Kinderklinik, der das Extremfrühgeborene am Freitag abend nach Hause entlässt, sei es dem niedergelassenen Hausarzt, …

%d Bloggern gefällt das: