früher gab´s einen traubenzucker

Stefan (6.6.09 16:32) Und heute?! Blogmami (6.6.09 17:35) heute wohl Globuli... ;-)) vroni (6.6.09 19:40) nö, Rosinen Ich reihe auf: einen Wasserball mit mikroskopischen Viren und Bakterien drauf Aufkleber Zeckensticker Tatoos mit Engel Engelmobile (nachdem ich bettelte) Stift mit bunter Mine (ein Highlight) Ring (kaum mehr zu toppen) Plastikflöte und unzähligen Krimskrams... und manchmal auch: …

… hier gehts weiter.

hallo leute. nun verschlägt es mich doch zu wordpress. willkommen auf dem neuen blog hier. kinderdok 2.0 - obwohl ich hier leider nur als kinderdoc geführt werde, denn das -k war schon weg (auch wenns wohl niemand nutzt). so what. wer mich noch nicht kennt: hier findest du die ersten ergüsse von kinderdok. kinderdok 1.0.

rotas

da gibts schon wieder eine neue impfung? nein. die gibts schon länger. genauer gesagt, über 2 jahre. aber sie ist noch keine offizielle impfempfehlung der stiko und daher in der regel noch unbekannt: die  impfung gegen die rotaviren . rotaviren sind die häufigsten erreger von durchfallserkrankungen im kindesalter, sie sind recht ansteckend und führen häufiger …

älter auf probe

nein, ich werde keinen blogeintrag zum scheinbar aktuell wichtigsten medienthema für fernsehen, kinderärzte, kinderschutzbund, eltern und kinder schreiben: eltern auf probe auffe rtl. nein, da schreibe ich mal erst gar nichts zu, weil, ist doch so: ist doch schon wieder viel zu viel aufmerksamkeit für so eine beschissene fernsehidee. ohja, rtl hat jetzt echt total …

interessante gedankengänge

ich hatte schon mal berichtet, dass man manchmal hören kann, was eltern mit ihren kindern im nachbarzimmer so erzählen. heute bin ich zeuge eines interessanten gedankenganges geworden. mutter: "noch ein moment, dann kommt die kinderärztin." kind: "murmelmurmel." mutter: "jaja, keine sorge, die macht nichts." kind: "murmelmurmel." mutter: "du kennst sie ja, die ist ja ganz …

residenzpflicht

hinter diesem urdeutschem wort verbirgt sich die verpflichtung eines niedergelassenen arztes, nah an seiner praxis zu wohnen, diese also auch schnell im notfall erreichen zu können. in den meisten kreisen ist die notfallversorgung so geregelt, dass der hausarzt auch zu nachtzeiten stets seine patienten versorgen muss, idealerweise in seiner praxis. wochenende und feiertage, oft auch …

Die mobile Version verlassen
%%footer%%