Buchrezension: Was wirklich wirkt

[Werbung] Frau Grams hat wieder ein Buch geschrieben. Das musste ich lesen. Natalie Grams ist *die* Leitfigur in der deutschen Szene rund um Kritiker der Heilpraktiker, Schwurbelmedizin, Homöopathie und allem anderen. Ihr Anliegen ist es stets, mit klaren Worten aufzuklären, sich nicht in die religiösen Grabenkämpfe verwickeln zu lassen, sondern in populärwissenschaftlichen Artikeln und Büchern …

Jahresrückblick 2018 I – Lesepotpourri Oktober, November, Dezember

Books HD Jetzt beginnt die busiest time of the year, das vierte Quartal des alten Jahres und das erste des neuen Jahres, daher sind die Leseergebnisse nicht so üppig ausgefallen wie im Sommer. Hier sind sie: Der Freund der Toten von Jess Kidd (übersetzt von Klaus Timmermann und Ulrike Wasel Ein etwas anderer Krimi. Der …

Lesepotpourri August/September

Books HD Liebe Blogleser, diesmal ein Rückblick auf zwei Monate, es hat sich ein wenig angesammelt, das lag auch an den Sommerferien, bei uns war wenig Action angesagt, viel Meer, Sonne und Ferienhaus, und das bedeutet für mich - viel Lektüre. Enjoy. Die Stadt der träumenden Bücher - Walter Moers Erstaunlich, dass ich die "Stadt …

Lesepotpourri April – Juli

Books HD Die Abstände werden größer, in denen ich meine Lektüren der letzten Monate präsentiere. So what, schließlich ist das ein Kinderarztblog und das "me" im Titel muss eben manchmal zurücktreten. Problematisch ist nur, dass ich manchmal im Rückblick nicht mehr weiß, was ich alles gelesen habe. Mal sehen: Das Genie von Klaus Cäsar Zehrer …

Lesepotpourri Januar – März

Books HD Oh, hui, es ist ganz schön was zusammen gekommen in diesen drei Monaten, trotz Grippewellen und unglaublich viel Patienten in der Praxis. Wir hatten nur zwei Wochen geschlossen, vermutlich habe ich da durchgelesen, außerdem liebe ich mein Ritual vor dem Einschlafen, noch zwei oder drei Kapitel des aktuellen Lesestoffes zu verschlingen (während die …

Weihnachtsbuchtipp No.1

Ok, das ist jetzt ein amerikanisches Buch, übersetzt ins deutsche, und auch in seiner Urausgabe bereits von 1980, aber was an So sag ich's meinem Kind: Wie Kinder Regeln fürs Leben lernen von Adele Faber und Elaine Mazlish so cool ist, sind die vielen vielen skurrilen (weil ungewohnt einfachen) aber einprägsamen Zeichnungen, die den eher …

wieder da (o.t.)

Eigentlich ein schwieriges Buch, da balanciere ich immer zwischen Beklemmung und Lachen, zwischen Entrüstung und Bewunderung für das Können, in dieser Diktion ein Buch zu schreiben. Ich höre ständig beim Lesen eine Stimme im Kopf, ich wußte nie, ist es Hitler selbst oder doch eher Christoph Maria Herbst als Hatler, der den Hitler liest, oder …

%d Bloggern gefällt das: