"Eltern nehmen in fast allen Sprachen der Welt, ohne darüber nachzudenken, gegenüber ihrem kleinen Kind einen Sprechstil an, der die Aufmerksamkeit des Babys auf sich zieht: einfache Wörter, schlichte Grammatik, eine meist erhobene, insgesamt aber variantenreiche Stimmlage, eine übertriebene Aussprache, langsame Sprechweise, viele Wiederholungen und eine ausgeprägte mimische Begleitung des Gesprochenen. „Diese Art zu reden …
Forderung der Pädiatrischen Fachgesellschaften: Öffnung aller Betreuungseinrichtungen für Kindern – Mein Corona-Senf IX
Die gestrige Stellungnahme der großen pädiatrischen Fachgesellschaften* ist äußerst lesenswert für alle Eltern, Fachleute und KollegInnen. Sie beleuchtet sowohl den aktuellen Wissensstand rund um die COVID-19-Infektion bei Kindern, das Ansteckungs- und Erkrankungsrisiko und vergisst auch nicht mögliche Komplikationen, wie das beobachtete "Kawasaki-like"-Syndrom. Wir lesen Vergleiche zu anderen europäischen Ländern, welche Infektionsrisiken dort beobachtet werden. Die …
Petition unterschreiben zur besseren kinderärztlichen Versorgung
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) befürchtet eine deutliche Verschlechterung der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. In den pädiatrischen Praxen gibt es bereits heute lange Wartezeiten für Termine – in manchen Regionen werden gar keine neuen Patienten aufgenommen. Ein ähnliches Bild zeigt sich auch in der klinischen Versorgung. Viele Kinderkliniken können …
„Petition unterschreiben zur besseren kinderärztlichen Versorgung“ weiterlesen
Kein Kind muss schlafen lernen (Eine seltsame BVKJ-Pressemitteilung)
"Herr Doktor, wir sind völlig verzweifelt, die kleine Marie will immer noch nicht alleine in ihrem Bett schlafen.""Aber sie ist doch auch erst vier Monate alt.""Aber in der Krabbelgruppe schlafen alle schon alleine. Und auch durch." "Herr Doktor, was sollen wir nur tun. Der Josip kommt jede Nacht dreimal. Dann weint er ganz viel. Und …
„Kein Kind muss schlafen lernen (Eine seltsame BVKJ-Pressemitteilung)“ weiterlesen
Sprachbegabung dank Mehrsprachigkeit
Spracherwerb: Mehrsprachig aufwachsende Kinder brauchen länger, denn sie lernen mehr „Kinder hören in einer Sprache weniger Worte und Sätze als Kinder, die alles in einer Sprache wahrnehmen. Infolgedessen entwickeln zweisprachige Kinder jede Sprache langsamer, weil ihr Lernen auf zwei Sprachen verteilt ist. Eltern sollten sich deshalb keine Sorgen machen“, erklärt Dr. Ulrich Fegeler, Kinder- …
Soja? So: No.
Säuglingsnahrung aus Sojamilch nicht empfehlenswert Kinder- und Jugendärzte raten davon ab, Formulanahrung auf Sojabasis zu verwenden, wenn keine Notwendigkeit dafür besteht. „Zum einen ist der Nährstoff- und Energiegehalt wesentlich geringer als in Mutter- oder Kuhmilch und zum anderen enthält Soja hormonähnlich wirkende Isoflavone, deren langfristige Wirkungen noch nicht geklärt sind. Sojanahrung sollte deshalb nur unter …
@BVKJ: Info und Schulung der Betreuer von Kindern mit Krampfanfällen wichtig
"Leidet ein Kind unter Epilepsie, sollte das Personal des Kindergartens und später Lehrer über Notfallmaßnahmen informiert sein. „Die wenigsten wissen, dass sie bei einem Anfall dem Kind nichts Hartes in den Mund stecken oder es fixieren dürfen. Idealerweise erhält das betreuende Personal eine Schulung, wie es sich im Notfall verhalten sollte. Dazu gehört, dass sie …
„@BVKJ: Info und Schulung der Betreuer von Kindern mit Krampfanfällen wichtig“ weiterlesen
Verflixt verstopft
"Verstopfung bzw. Obstipation ist weltweit eines der häufigsten Probleme bei Kindern. Von Verstopfung spricht man, wenn u.a. weniger als 1-2 Stühle pro Woche entleert werden, die Stühle selber hart und fest sind oder die Stuhlentleerung schmerzhaft ist und gelegentlich ein Kotschmieren in der Unterhose beobachtet wird. Bei Kleinkindern bis zum Alter von 4 Jahren muss …
Wenn Kinder Bauchweh haben, wird alles wichtig
Chronische Bauchschmerzen: Wichtige Beobachtungen für die Sprechstunde notieren Chronische Bauchschmerzen haben meistens eine nicht-organische Ursache, doch ist es wichtig, dass der Kinder- und Jugendarzt die Beschwerden abklärt. Von chronischen Bauchschmerzen sprechen Experten, wenn diese seit mehr als zwei Monaten bestehen und die Bauchschmerzen mindestens viermal pro Monat auftreten. Bei der Diagnose der Bauchschmerzen sind Beobachtungen …
„Wenn Kinder Bauchweh haben, wird alles wichtig“ weiterlesen
Iss bei Hunger und nicht, wenn Du traurig bist
"Eine norwegische Studie weist darauf hin, dass Kinder, deren Eltern sie häufig mit Essen trösteten, auch später zu „emotionalem Essen“ neigen. „Mit emotionalem Essen stillen Menschen nicht ihren Hunger, sondern sie bekämpfen schlechte Gefühle. Kinder entwickeln Bewältigungsstrategien, um Unangenehmes zu vermeiden. Erhalten sie oft etwas Süßes gegen ihren Schmerz oder andere unschöne Erfahrungen, eignen sie …
„Iss bei Hunger und nicht, wenn Du traurig bist“ weiterlesen