Für viele Eltern erscheint der empfohlene Impfplan in Deutschland unübersichtlich und überfüllt, sie sorgen sich, weil ihr kleiner Säugling von sechs bis acht Wochen mit so vielen Spritzen malträtiert wird. "Wie soll das Immunsystem das nur aushalten?" Wir impfen die Kinder in zwei Etappen: Einmal im frühen Säuglingsalter ab der 6. Lebenswoche, hier sind es zwei oder drei Impftermine, und noch einmal um den ersten Geburtstag, hier sind es auch noch einmal drei oder vier Impftermine.
Lasse ich mich gegen COVID-19 impfen?
Corona Neulich diskutierte ich mit einer Familie über die kommende Impfung gegen SARS-CoV-2, also den Corona-Virus. Der Vater war sofort dabei, die Mutter skeptisch, der vierzehnjährige Sohn zog schon den Pullover aus und hielt mir den Deltoideus hin. „Kein Bock mehr auf diesen Mist“, sagte er. Die Medien sagen, die Impfung kommt Anfang des Jahres, …
STIKO reduziert die Impfempfehlungen
STIKO Bulletin Huch, das wird für die Impfkritiker und -gegner aber eine traurige Nachricht sein: Die Ständige Impfkommission hat ihre Impfempfehlungen an die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst und die Impfungen für Säuglinge in ihrer Häufigkeit reduziert. Konkret geht es um die schon immer empfohlene Sechsfach-Impfung gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Hämophilus influenzae, Hepatitis B und Kinderlähmung. …
ÄrztInnen unterstützen Eltern bei der Umgehung der Impfpflicht
Nun, das hatten wir erwartet nach Einführung der Masern-Impfpflicht zum 1. März diesen Jahres: Es wird KollegoidInnen (dieses Wort ist nicht im Duden zu finden) geben, die Kindern bzw. eher deren Eltern eine Bescheinigung ausfüllen, wonach das betreffende Kind nicht gegen Masern geimpft werden kann. Dies ist legitim bei sehr wenigen Fällen: Wenn z.B. eine …
„ÄrztInnen unterstützen Eltern bei der Umgehung der Impfpflicht“ weiterlesen
Das Wichtigste zur Masernimpfpflicht
Selten wird eine Entscheidung des Bundestags soviel Einfluss auf den Umgang mit der Gesundheit haben wie eine Impfpflicht. Eventuell mehr Diskussionen mit Eltern, eventuell mehr Ärger mit den kontrollierenden Tageseinrichtungen, eventuell eine Trotzhaltung der Impfgegner. Vielleicht werden andere Impfungen als weniger wichtig wahrgenommen, vielleicht bedeutet eine Impfpflicht für viele, dass man nun erst Recht dem …
Wie ist das mit der Meningokokken-B-Impfung?
Davor haben wir Kinderärzte alle, alle, alle Angst: Im hessischen Lindenfels ist in dieser Woche ein Kindergartenkind an einer Meningokokken-B-Infektion gestorben. Dies soll der traurige Anlass sein, nochmal etwas über die mögliche Impfung gegen diese Bakterien zu schreiben: Meningokokken B werden von Mensch zu Mensch übertragen (als typische "Tröpfchen"-Infektion), können ohne großartige Symptome abgewehrt werden, …
Sprich beim Impfen mit Deinem Kind
Was Eltern vor einer Impfung manchmal so sagen: - "Du kriegst heute keine Spritze." - "Der Doktor macht gar nichts." - "Entschuldigung, mein Kind, aber die Mama lässt Dich heute ärgern." - "Stell Dich nicht so an, sonst gehen wir eben wieder und müssen nochmal wiederkommen." - "Komm jetzt her, sonst impft der Doktor Dich …
Filterblase: Wenn Eltern anders entscheiden.
Aus aktuellem Anlass mache ich mir wieder mal Gedanken, vorher Eltern Informationen bekommen und wem sie vertrauen und nicht vertrauen. Gerade bei Neugeborenen, wenn es um das Vitamin K, die Fluorid- und Vitamin-D-Gabe und Impfungen geht, vertrauen Eltern gerne anderen Quellen als den Medizinern. Warum ist das so? Ungefiltert informieren? Unbestreitbar herrscht Unsicherheit vor, geboren …
Eltern sind uneins – BGH entscheidet pro Impfungen
(Ein Blogpost ohne das Bild einer überdimensionierte Impfspritze) Vor einem knappen Jahr musste ich hier bloggen, dass bei getrennt lebenden Eltern die Einverständnis beider Eltern vonnöten sei, um ein Kind impfen zu lassen. Dies hatte auch Auswirkungen auf die Praxis in der Praxis: Wir Ärzte können nicht stillschweigend davon ausgehen, dass das nicht anwesende Elternteil …
„Eltern sind uneins – BGH entscheidet pro Impfungen“ weiterlesen
Zum Abschluss der Impfwoche noch was Persönliches.
Zum Abschluss der Europäischen Impfwoche noch ein sehr persönliches Statement. Ich kann alle Eltern verstehen, die sich nach Geburt ihres Babys um die Verletzlichkeit des neuen Erdenbürgers sorgen, die Angst haben, in diesen gesunden Körper eine Nadel zu platzieren, in den natürlichen Ablauf des Lebens einzugreifen. Wir als Eltern haben uns diese Sorgen auch gemacht, …
„Zum Abschluss der Impfwoche noch was Persönliches.“ weiterlesen