Wer einen neuen John-Irving-Roman rezensiert, greift meist auf ähnliche Strukturen zurück: Gelobt wird die Tiefe der Figuren, die wiederkehrenden Motive der Irvingschen Romane, die Queerness, die unterschwelligen großgültigen Botschaften, der Subplot, der meist dem eigentlichen überlegen ist. Die Bezüge zu Dickens werden dekliniert, der Umfang der Romane, die Redundanz der metaphorischen Sportbezüge, die Spielarten des Sexes. Und natürlich trifft das auch auf seinen neuesten Roman zu, der bereits als John Irvings "Alterswerk" bezeichnet wird, der Mann ist 81.
King ist König
Fairy Tale [Werbung]* Wie die treuen Leser:innen des Blogs wissen, schreibe ich hier gerne etwas über die Bücher, die ich so lese, deswegen gibt es weiter oben einen extra Reiter und rechts unten meine Lektüren via "goodreads". Wer mich nur als Kinderarzt mag, darf gerne diese Blogbeiträge überspringen, für alle anderen: Weiter gehts. Er hat …
Fit für den Kindernotfall (Buchrezension)
Fit für den Kindernotfall - Cover [Werbung]* Selten kommen Bücher als Ratgeber auf den Markt, bei denen Du als Leser, also als Doktor, sofort das Gefühl hast, einen Klassiker, Bestseller, Dauerbrenner in den Händen zu halten. Mit "Fit für den Kindernotfall" ist Kollegin Katharina Rieth ein solcher Glücksgriff gelungen. Bereits beim schnellen Durchblättern animieren die …
Völlig empfehlenswert: Eine Graphic Novel von Melanie Garanin
Völlig meschugge, Buchcover Heute mal kein medizinisches Thema, sondern ein Post aus der „Gelesen“-Reihe über Bücher. Ich hatte diese Woche die Freude und Gelegenheit, bei einer Lesung von Melanie Garanin in der Stuttgarter Stadtbibliothek zu sein, und es war sehr inspirierend, unterhaltsam und spannend. Ihr neuestes Buch, „Völlig meschugge“, dort vorgestellt, habe ich mir gleich …
„Völlig empfehlenswert: Eine Graphic Novel von Melanie Garanin“ weiterlesen
Welttag des Buches – Auflösung und Preise ;-)
Liebe Leser:innen, vielen Dank für das Mitspielen bei unserem Lesebüchergewinnspiel zum Welttag des Buches letzte Woche. Die Arbeit ging vor, deshalb komme ich erst heute dazu, hier die Auflösung und die Gewinner zu posten. Hier die Auflösung: Dienstags bei Morrie von Mitch Albom, erster Satz: B) "Der letzte Kurs im Leben meines alten Professors fand …
Welttag des Buches – Gewinnspiel
Heute feiern wir den Welttag des Buches, und es war bislang gute Tradition, Bücher unters Volk zu bringen, wir Blogger gerne im Rahmen eines Gewinn- oder Mitmachspiels. Wer mag? Ich verlose die folgenden Bücher (Link mit affiliate Link zu Amazon): Dienstags bei Morrie von Mitch AlbomDas größere Wunder von Thomas GlavinicSnow Crash von Neal Stephenson …
Lesepotpourri seit ewig mal wieder
[Werbung i.S. von Affiliate Links] Ok, das habe ich wirklich schleifen lassen, der letzte Lese-Rückblick liegt nun wirklich beinahe ein Jahr zurück, das ist sträflich. Wie auch immer - die Quarantäne hat mich fest im Griff, also versuche ich mal, mithilfe meines Kindles, Goodreads und dem Bücherregal zu erinnern, was die Lektüren seit April bis …
Die Enkelin von Bernhard Schlink (Buchrezension)
[Werbung]* Schlink: Die Enkelin Kaspar lebt mit Birgit zusammen, nach ihrem Tod erfährt er erst aus ihrem Nachlass von ihrer geheimnisvollen Vorgeschichte. Dass sie aus Ostberlin nach Westberlin geflohen ist, weiß er schon, ist er doch selbst der Grund, der zündende Funke gewesen. Aber da ist noch mehr, soviel mehr, dass Kaspar zweifelt, seine Frau …
„Die Enkelin von Bernhard Schlink (Buchrezension)“ weiterlesen
Der Junge, der wie ein Hund gehalten wurde (Buchrezension)
[Werbung] Bruce D. Perry Dass ein Buch tatsächlich Ansichten oder gar die Weltsicht (ein wenig übertrieben) verändert, kommt eher selten vor, aber da ich nun einmal Kinder- und Jugendarzt bin, ist mein Alltag viel geprägt davon, wie Kinder wirken, was sie tun, und warum sie es tun. Daher kann ich über das vorliegende Buch sagen: …
„Der Junge, der wie ein Hund gehalten wurde (Buchrezension)“ weiterlesen
Lesepotpourri Januar, Februar, März
[Werbung i.S. von Affiliate Links] Die ersten Monate des Jahres sind üblicherweise die leseintensivsten, die Tage sind kurz, die Abend lang. Dank der Corona-Pandemie ist die Praxis merklich ruhiger als sonst um diese Jahreszeit, da bleibt mehr Zeit zum Lesen. Ich habe zum Glück nach Jahren mal wieder eine Routine im Lesen erreicht: Abends vor …