fieber und schule

geniale frage: “bei wieviel fieber darf mein kind nicht in die schule?”
einfache antwort: “bei fieber? gar nicht.”
klar gehts hier eigentlich um die genaue temperatur. aber wenn ein kind auch nur 38,0 hat, bleibt es erstmal zu hause. das sollte selbstverständlich sein. aber das ist immer die erste frage: wann ist das kind wieder funktionabel.

17 Antworten auf „fieber und schule“

  1. Auch wenn es spät ist.. (Habe diesen tollen erst heute durch Zufall gefunden)
    Mein Sohn ist in der 3. Klasse. Da wird der Stoff durchgezogen, wenn ein Kind 1 Woche fehlt hinkt es ewig hinterher. Selbst wenn man jemand findet der die Hausaufgaben reingibt (es laufen 5 aus seiner Klasse am Haus vorbei, aber keiner wills machen) fehlt ja doch der großte Teil der im Unterricht gemacht wird.
    Selbst der Lehrer rät, natürlich inoffiziell, dazu sein Kind möglichst nur kurz zuhause zu lassen.
    Und das fing schon in der 1 Klasse an, da ist man als Mutter ziemlich geeimert. Entweder das Kind krank in die Schule oder eine 5 im Zeugnis riskieren.
    Liebe Grüße, Cerise

  2. Ah das ist so ein Thema. Wenn ich meinen Junior zu Hause lasse und jemanden engagiere, der auf ihn aufpasst, … und mich dann beim nächstenmal wieder ärgere, weil er (wieder) krank aus dem Tagi zurückkommt, weil die anderen Eltern das halt nicht tun.
    Ganz toll auch, wenn man erst nachher (nach einer durchkotzten Nacht) erfährt, das der Norovirus im Tagi umgeht. Und so weiter.

  3. Naja, ich frag eigentlich auch immer nach, wie lang ich mein Kind von der KiBe daheim lassen soll. Mir ging es aber eigentlich nie darum, ihn wieder funktionabel zu wissen, sondern eigentlich darum, dass er niemanden anstecken soll. Außerdem ist er noch in einem Alter, bei dem er, wenn ich ihn von der KiBe zu Hause lasse, beim nächsten Mal umso mehr weint, wenn er hin soll…

  4. Wir duerfen unsere Jungs auch bis 38.0 in den Kindergarten schaffen – wenn sonst keine Symptome da sind. Alles drueber muss daheim bleiben und darf erst wiederkommen, wenn 24 Stunden fieberfrei.
    Aber da meine Jungs generell gleich ueber 39.5 fiebern, kommt das fuer uns eh nicht in Frage – kaeme es auch so nicht. Wir sind beide berufstaetig, die Familie wohnt – aehm naja, einmal ueber den Atlantik rueber – also haben wir auch keine Hilfe. Trotzdem kriegen wir das hin. Letztes Jahr stand ich von Maerz bis Ende Juli 1-2 Mal die Woche mit einem kranken Kind beim KIA – Mittelohrentzuendung alle 2-3 Wochen, Magen-Darm (OK, da kein KIA), Bindehautentzuendungen, Streptokokken, Angina, Brochintis alles, was der neu besuchte amerikanische Kindergarten zu bieten hatte – (hab damals zum Glueck nur Teilzeit gearbeitet *g*), waere aber NIE auf die Idee gekommen, mein krankes Kind in den KiGa zu schicken.

    Ich koennt mich ueber Muetter aufregen, deren Kinder abends ueber 39 Fieber hatten, am naechsten Morgen (angeblich) fit sind (dank einer Dosis Ibuprofen *unterstell*) und dann in den Kindergarten gebracht werden. Danke auch.

  5. In meiner Kindheit, also bis ich 18 wurde, galt: Alles bis 38 Grad ist kein Fieber und das Leben kein Zuckerschlecken. Wer sich schon mit 37,0 ins Bett legt, kriegt nie nen Job, wo er nicht gleich wieder rausfliegt. Also wird zur Schule gegangen.

    Ich messe bei meinen Kinder fast nie Fieber, ob sie zur Schule gehen, mache ich vom Allgemeinzustand abhängig. Auch mit 37.6 kann ein Kind mal total platt sein und zuhause bleiben, und wenn wirklich Fieber da ist, sind die Kinder eh platt und bleiben zuhause.
    Wenns länger dauert mach ich ne Kurve, Messungen morgens und abends und Zeitpunkt von eventueller Paracetamolgabe und Dosis, damit der Kinderarzt Bescheid weiss. Der will zwar wissen, ob noch Fieber da ist, meint aber auch, dass keiner unnötig leiden soll und man Paracetamol geben soll, wenn der Zustand es erfordert.

  6. Wenn meine Kinder Fieber haben, dann bleiben sie zu Hause! Das passt mir meistens nicht so wirklich, aber was solls? SIE können ja nichts dafür. Also umschalten von Power auf Ich-verwöhn-dich-heute-gesund-mach-alles-wird-wieder-gut-Programm.

  7. Ich wurde auch immer, so lange ich noch ein bisschen lebenskraft in mir hatte, in die Schule geschickt. 🙂

    Ist vielleicht auch garnicht so schlimm (wenn man es nicht übertreibt). Stärkt vielleicht das Immunsystem und Abwehrkräfte? Dann ist man nicht so verweichlicht 😉

  8. Auch wenn mein Kind noch klein ist und nicht schulpflichtig: Für mich gehört ein Kind mit Fieber auch nach Hause. Aber für so ganz unberechtigt halte ich diese Frage unter bestimmten Umständen nicht. Ich habe eine Freundin, die alleinerziehend ist, auf ihren Job angewiesen ist und nur nach geleisteten Stunden bezahlt wird. Etwaige Betreuungspersonen (Familie) wohnen über 200 km weit weg (ich auch). Sie fragt sowas schon mal…

    Liebe Grüße
    Sandra

    1. ja. verständlich. aber a) schont sich das kind in der schule auch nicht gerade und ist dann vielleicht länger krank – d.h. die mama fällt noch länger aus und b) steckt das kind andere an – und damit haben andere berufstätige das gleiche problem.
      für alleinerziehende gibt es familienhilfe, die auch die krankenkasse oder das sozialamt übernehmen kann.

  9. Tolle Gesellschaft in der wir leben.
    Immer und jederzeit Leistungsbereit sein. Nie Schwäche zeigen, aber wehe man steckt auf Arbeit/Schule/Uni jemanden an. Dann kann man gesetzlich dafür verantwortlich gemacht werden.

    Abgesehen davon das man sich selbst massiv schadet wenn man krank arbeitet.

  10. Wie sagte mein Lateinlehrer immer so schön: und wenn ihr noch so krank seid, ihr kommt! Nichtmal der eigene Tod entschudigt euch, und auch wenn es mich erwischen sollte, ihr habt bei meiner Beerdigung dann ein Lateinbuch in der Hand.
    Der Mann fehlte nie. Nie, selbst aus dem Krankenhaus heraus hätte der gelehrt.

    Einmal hatte er vor der Schule einen Unfall und wurde laut Direx eine Woche krank geschrieben. Am nächsten Tag war er wieder da, mit Krücken, Beule und blauem Auge.

  11. Das Kind soll einfach auf die Uni vorbereitet werden… bei einer Fehlzeit pro Veranstaltung im ganzen Semester bei der Bachelorstudiengängen muss man sich da meist auch mit hohem Fieber und dicker Erkältung hinschleppen, um dann auch auf jeden Fall alle anderen anzustecken…

    1. Stop – das ist Uni-, Fach- und teils sogar Dozentenabhängig (und gab es auch schon vor Einführung des Bachelor/Master-Systems).

  12. jetzt sag nur, daß du nicht sofort sagen kannst, wie lange das fieber dauert. und die exakte stundenzahl der ansteckbareit auch nicht? ui ui ui…… 😉

  13. Meine Eltern waren auch so. Erkältung, leichte Grippe, leichtes Fieber, alles kein Grund zum Heulen. Solange ich nicht halbtot im Bett lag war auch Schule angesagt.
    Das hatte dann zum Glück ein Ende, als ich endlich alleine zum Arzt durfte.

  14. Äh, für diese Frage gibt es aber auch noch andere Gründe, z.B.:

    – Kinder, die unbedingt (Ausflug) oder auf keinen Fall (Klassenarbeit) in die Schule wollen und erst nach einem Hinweis auf die ärztliche Hausnummer Ruhe geben.
    – Omas, Tanten und sonstige Kompetenzen, die mit ihrer eigenen Meinung in Anwesenheit des Kindes nicht geizen (“Wir mussten früher drei Tage fiebfrei sein, also 36,5°C(!), bevor wir wieder in die Schule durften”) und die auch erst nach einem Hinweis auf die ärztliche Hausnummer Ruhe geben.

Kommentar verfassen

%d