einen zweie hab ich noch:
sehr nett: „made of porcelain and covered with lovely floral transfers“
und wer mir jetzt noch sagen kann, wo ich diese tollen dinger fotografiert habe, bekommt von mir im tausch ein paar kügelchen (nein, nicht wirklich 😉 )
ach, und hier gibts noch mehr davon. aber ich hab sie live gesehen!
Hm, ich war grad im Schottischen Nationalmuseum in Edinburgh, da stand ein ganzer Haufen von so nem Zeugs rum.
http://www.thackraymuseum.org/
Im Apotkekenmuseum im Heidelberger Schloss 🙂
Genau darauf hätte ich jetzt auch getippt. Alternativ biete ich noch die Ausstellung Pharmazie im Deutschen Museum München an.
Apothekenmuseum Heidelberg?
Heidelberg scheidet aus – die Hinweisschilder sind englisch beschriftet. Ich schließe mich den ersten beiden Kommentatoren an, irgendwo im Vereinigten Königreich wirds wohl sein…
Hm, dann rate ich mal: Die „Brought to life“-Ausstellung im Science Museum zu London?
Als erstes hab ich ja auch ans Apothekenmuseum in HD gedacht, es aber wegen der nur englischen Beschriftung wieder verworfen. Eine andere Idee hab ich aber nicht.
In der Medizinabteilung des Science Museums in London, würde ich mal tippen. Kann ich übrigens nur empfehlen… was man da an alten Medizingerätschaften sehen kann ist gruseliger als ein Heilpraktikerleerbuch !
Hygienemuseum Dresden?