Die Mauer

Ich gestehe, dass ich mich mit der politischen Situation in Israel und mit den Palästinensern nicht gut auskenne. Lese ich mal einen Übersichts- oder Erklärartikel in Spiegel, Zeit oder der hiesigen Tageszeitung, habe ich eine gewisse Ahnung, die aber sofort wieder verpufft, wenn einige Zeit vergangen ist. Was ist die Westbank, wer kontrolliert den Gaza-Streifen, warum bauen die Israelis eine Mauer, warum kann es keinen autonomen Palästinenserstaat geben?

Das Hauptgefühl ist Verfahrenheit der Situation auf beiden Seiten. Ob es eine richtige Seite gibt, weiß ich nicht, jede beansprucht diese für sich, Kompromisse scheinen nicht möglich. So genannte Vermittler stehen unter dem Verdacht, die eine oder die andere Seite zu bevorzugen und vielleicht eigene Ziele durchzusetzen.

In der Westbank – die eigentlich Westjordanland heißt – leben überwiegend Palästinenser, sie gehört zu den offiziell palästinensischen Gebieten, wie der Gazastreifen. Und dennoch gibt es hier Enklaven, in denen Israelis leben, die außerdem unter israelischer Militärverwaltung stehen, dies ist Teil einer ehemals offiziellen Siedlungspolitik Israels, auch wenn diese inzwischen eigentlich eingefroren sei.

David lebt in der Westbank, und durch einen Zufall gerät er auf die andere Seite. Wir erleben in dem Buch Auf der richtigen Seite von William Sutcliffe (im Original „The Wall“, übersetzt von Christiane Sheen, 2014 bei rowohlt rotfuchs, 16.99€), wie der Junge eine ganz neue Welt entdeckt, die für ihn bislang mit Angst, Terrorismus und Feinden besetzt war. Für ihn geht es erst einmal nur ums Überleben. Dann um das Zurückkommen. Und schließlich um das Selbstbehaupten in der eigenen Welt, in der er sich nicht mehr wohlfühlt. David wird zu einem Außenstehenden auf der eigenen Seite und zu einem Fremden auf der anderen. Er scheint alles zu verlieren, dabei befindet er sich nur auf der Suche nach der richtigen Richtung in seinem Leben.

Vordergründig geht es in „Auf der richtigen Seite“ um den Israel/Palästina-Konflikt, für David geht es irgendwann aber um mehr, denn die Weltpolitik kann er nicht lösen. Es geht für ihn um alles, was einen Jungen im Übergang zum Erwachsenen beschäftigt: Die Beziehung zu seinen Eltern, seinen Freunden, um die Liebe, und die Rolle, in der jeder einzelne in seinem Theaterstück agieren muß.

Genau wie David kann dieses Buch keine entscheidenden Antworten geben, ohne dass sie vordergründig naiv wirken könnten. ‚Aber wenn jeder Einzelne…‘ ist der Gedanke, der sich am Ende der Lektüre aufdrängt, und der für Jugendliche, die das Buch lesen, sicher tröstlich und ideal erscheint. Aber Sutcliffe weiß über die Verantwortung seinen jungen Lesern gegenüber und findet für seinen Helden eine andere Lösung, die wiederum der politischen aus dem Weg geht. Das ist zwar schade, aber für einen Jugendroman auch sonst zu schwer zu schultern. Es bleibt die Idee, dass Davids Geschichte auch woanders spielen könnte, in Ostberlin, im Warschauer Ghetto, in Londonderry. Und das wiederum macht die Größe dieses Romans aus. Sehr lesenswert.

[Dieser Text enthält so genannte Affiliate Links – siehe Impressum]

3 Antworten auf „Die Mauer“

  1. Das Buch ist reiner Wohlfühl-Kitsch und Geldverschwendung. Sorry! Mit dem realen Palästina und Israel hat das so viel zu tun wie dein Kuschelbär mit einem echten Grizzly. Zero points.

  2. Ich setze diesen Roman gerne auf meine to-do-Liste. Danke schon mal für den Tipp. Von meiner Seite empfehle ich das Buch „Die Söhne Abrahams“, ein Thriller von Robert Littell. Die Protagonisten sind dort überraschend echt: Ein jüdischer Fanatiker, ein muslimischer Fanatiker, die genervte US-Regierung und dann die israelischen und palästinensischen Behörden, welche sich bloss darum bemühen, sich mit den Umständen zu arrangieren.

    Ich habe meine Abi-Arbeit über diesen Konflikt geschrieben. Und jetzt, zwölf Jahre später, hat sich nichts wesentlich verändert. Der Konflikt ist aktuell – und gleichermassen schwelt und entflammt er immer wieder seit dem Jahre 1890.

    Für Palästinenser ist ein Nachgeben im Konflikt mit einem Gesichts- und weiteren Verlusten verbunden, und für Israel wäre eine echte Friedenslösung damit verbunden, dass dieser Staat seinen jüdischen Charakter verlieren würde.

    Da kann man nur dieses Zitat Einsteins einwerfen: „Irrsinn ist, immer dasselbe zu tun und jedes Mal ein anderes Ergebnis zu erwarten.“

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Entdecke mehr von Kinderdok.blog

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Die mobile Version verlassen
%%footer%%