Für viele Eltern erscheint der empfohlene Impfplan in Deutschland unübersichtlich und überfüllt, sie sorgen sich, weil ihr kleiner Säugling von sechs bis acht Wochen mit so vielen Spritzen malträtiert wird. "Wie soll das Immunsystem das nur aushalten?" Wir impfen die Kinder in zwei Etappen: Einmal im frühen Säuglingsalter ab der 6. Lebenswoche, hier sind es zwei oder drei Impftermine, und noch einmal um den ersten Geburtstag, hier sind es auch noch einmal drei oder vier Impftermine.
Nach Hause kommen – John Irvings “Der letzte Sessellift” (Buch-Rezension)
Wer einen neuen John-Irving-Roman rezensiert, greift meist auf ähnliche Strukturen zurück: Gelobt wird die Tiefe der Figuren, die wiederkehrenden Motive der Irvingschen Romane, die Queerness, die unterschwelligen großgültigen Botschaften, der Subplot, der meist dem eigentlichen überlegen ist. Die Bezüge zu Dickens werden dekliniert, der Umfang der Romane, die Redundanz der metaphorischen Sportbezüge, die Spielarten des Sexes. Und natürlich trifft das auch auf seinen neuesten Roman zu, der bereits als John Irvings "Alterswerk" bezeichnet wird, der Mann ist 81.
Babys vor Verbrennungen und Verbrühungen schützen!
Um Eltern so früh wie möglich für Verbrennungs- und Verbrühungsgefahren im Kindesalter zu sensibilisieren, hat Paulinchen - Initiative für brandverletzte Kinder e.V. den U2-Flyer „So schützen Sie ihr Baby vor Verbrennungen und Verbrühungen“ entwickelt.
Fieberkrampf – kurze Fakten
Fieberkrämpfe sind eine der Hauptängste, denen junge Eltern entgegen sehen. Ich habe schon mal darüber gebloggt, aber es lohnt, immer wieder das Wissen darüber aufzufrischen und zu erinnern. Anscheinend sind auch junge Assistent*innen in den Kinderkliniken überfordert.
King ist König
Fairy Tale [Werbung]* Wie die treuen Leser:innen des Blogs wissen, schreibe ich hier gerne etwas über die Bücher, die ich so lese, deswegen gibt es weiter oben einen extra Reiter und rechts unten meine Lektüren via "goodreads". Wer mich nur als Kinderarzt mag, darf gerne diese Blogbeiträge überspringen, für alle anderen: Weiter gehts. Er hat …
Mein Kind schlägt aus – es gibt wenige Notfälle der Haut
Seit der Pandemie üben wir uns in Telemedizin Dank der Pandemie beraten meine fMFA mehr am Telefon. Das haben sie zwar schon immer gemacht, und die Eltern nehmen diesen Service sehr gerne an, aber zur Reduzierung der Kontakte in die Praxis haben wir das seit Corona deutlich hochgefahren: Die fMFA sind geschult zu triagieren, d. …
„Mein Kind schlägt aus – es gibt wenige Notfälle der Haut“ weiterlesen
Med im Kornfeld – Spass und Innovation auf dem Acker
Med im Kornfeld DocCheck und vor allem sein Gründer Frank Antwerpes ist bekannt dafür, dass sie versuchen, Netzwerke zu knüpfen, Menschen miteinander bekannt zu machen und füreinander zu begeistern. In der früheren Reihe MedMen in Mannheim wurde das zelebriert, und nun bereits im vierten (?) Jahr auf dem Acker unweit von Köln - bei Med …
„Med im Kornfeld – Spass und Innovation auf dem Acker“ weiterlesen
Schwarzbuch Krankenhaus / Globuli aus der Weiterbildungsordnung
Notruf-NRW und Globuli Liebe BlogfreundInnen, Auch wenn ich gerade im Urlaub bin, hier ein kurzes Posting über zwei dringende Dinge, die mir auf dem Herzen liegen, Zustände im Krankenhaus und die Zustände rund um die Homöopathie in der Behandlung unserer PatientInnen. Schwarzbuch Krankenhaus Ihr habt es vielleicht gehört, in Nordrhein-Westfalen sind seit Wochen die Pflegenden …
„Schwarzbuch Krankenhaus / Globuli aus der Weiterbildungsordnung“ weiterlesen
Fit für den Kindernotfall (Buchrezension)
Fit für den Kindernotfall - Cover [Werbung]* Selten kommen Bücher als Ratgeber auf den Markt, bei denen Du als Leser, also als Doktor, sofort das Gefühl hast, einen Klassiker, Bestseller, Dauerbrenner in den Händen zu halten. Mit "Fit für den Kindernotfall" ist Kollegin Katharina Rieth ein solcher Glücksgriff gelungen. Bereits beim schnellen Durchblättern animieren die …
Mund-Fuß-Hand-Fuß-Hand-Fuß-Mund-Hand-Mund
Es brennt einem auf der Zunge, sofort zu kalauern, wenn es um die Hand-Fuß-Mund-Krankheit (im weiteren auch HFM) geht. "Das hat Hand und Fuß", "besser als Maul-und-Klauen-Seuche", "mein Kind hat die Fußkrankheit", und was die Sprache noch so hergibt. Das sei hiermit erwähnt und gleich wieder vergessen. Eines fehlt nämlich immer: "Harmlos wie Hand-Fuß-Mund" sollte …