25 Antworten auf „feinheiten der deutschen sprache II“

  1. ich verstehe kaum den unterschied zwischen spaghetti und makaroni.. beides zum essen, für beide diesselbe soße. und stäbchen ist ein allgemeinbegriff für alles was so länglich und dünn ist. und das trommelfell ist auch nicht so weit vom ohr entfernt… es kommt darauf an, dass der empfänger den inhalt der message versteht und nicht der wortlaut der message

    1. In ungekochtem Zustand ist das eine kompakt und das andere hohl. Das bedeutet, durch Makkaroni kann Sosse abfliessen und durch Spagetthi nicht…

    1. Anderer Rechner und zu spät gesehen dass das Formular nicht vor-ausgefüllt war.
      Sorry wegen Doppelpost… (uuuund… das Karma schlägt zurück… *selbstironie*)

  2. Mir fällt da ein Zitat eines Psychologie-Profs ein (es ging um den Aufbau des menschlichen Auges im Zusammenhang mit Wahrnehmung):
    “Man unterscheidet hier zwischen ‘Stäbchen’ und ‘Zapfen’. Und bitte diese Begriffe nicht vermischen: “Zäpfchen” gehören nämlich NICHT ins Auge!” 🙂

  3. Die deutsche Sprach ist so schön einfach auf der einen Seite und kann so schon speziell und kompliziert auf der anderen Seite sein. Da ist das Englisch so eine wunderbar plumpe Sprache. So eine richtieg Schlägersprache. Ich weiß aber bis heute nicht, ob ich für eine einheitliche Weltsprache sein soll, oder weiterhin für dieses Übersetzungshickhack, auch wenn das jetzt ein wenig abschweifend ist.
    Habe auch erst gedacht, es gehe hierbei um Piercings. Es hat mich nur immer wieder das Trommelfell gestört. Aber den Kidis ist heut zu Tage ja auch alles zu zutrauen.

    1. Ehrlich? Ich finde die deutsche Sprache eher holzhammermässig. Die englische Sprache dagegen hat sehr viel mehr Adjektive…aber die lernt man halt nicht alle in der Schule 😉

  4. Also wüüürklich, Kinderdoc. Nun wirste aba sowatt von pingelig! Dat Volk schwätzt halt, wie ihm der Schnabel gewachsen ist bzw. was der Intellekt hergibt. Machste nix dran, ährlich!
    🙂
    Bleib tapfer!

  5. Ja, Frau qrs, sie haben Ihr Kind einer Berufsgruppe anvertraut, die glaubt, sein Problem mechanistisch lösen zu können indem sie ihm nicht Spaghetti-, sondern Makkaroni- artiges ins Ohr steckt und auch noch Geld dafür nimmt 😉
    Aber ‘Spaghetti’ und ‘Makkaroni’ halten sie für ‘deutsche Sprache’ 🙂

Kommentar verfassen

%d