star wars – off topic.

eine sehr wichtige frage, die ich mir in letzter zeit stelle, ist, ob ich meine kinder die “star wars” filme in der filmisch chronologischn reihenfolge schauen lasse, oder in der gefilmt chronlogischen. sehr schwierig. macht es sinn, die episoden i-iii brav am anfang kommen zu lassen, damit alle personen eingeführt werden, damit der zuschauer, der noch keine ahnung hat vom star wars universum, schön langsam alle verwandtschaftlichen beziehungen erklärt bekommt? und weil sich george lucas das vielleicht so gedacht hat?

oder macht es sinn, sich den spannungsbogen zu erhalten, dass darth vader der vater von luke und leia seine schwester ist? ist das nicht eine der schlüsselszenen in der gesamten reihe? raubt man damit nicht dem ganzen seine strategie? außerdem ist die episode iv sicher die märchenhafteste, die kindlichste folge: das gute gegen das böse ist klar festgelegt. gutes trägt weiss, böses trägt schwarz. han solo trägt beides, denn er ist auch ein gauner. aber ein netter.
also doch die gefilmt chronologische? zuerst die episoden iv – vi, dann i-iii, so, wie sie george lucas ursprünglich geschrieben hat. aber das bedeutet wiederum, dass meine kinder mit den ewoks konfrontiert werden – ein absoluter tiefpunkt. und am ende möchten sie dann nicht den beginn der saga sehen. aber, ganz ehrlich, würde mich das stören? schließlich sind die wichtigsten filme die iv-vi.

ich bin auch nie mit “der pate – die saga” gut freund geworden. es mag zwar cineastisch reizvoll sein, die lebensgeschichte der corleones in chronologischer abfolge zu sehen, und das hatte in der tat gewissen witz – aber lebten nicht zumindest die “paten” i-ii gerade von den zeitsprüngen? ich sehe doch filme vor allem, um spannung zu erleben, und nicht, um ein geschichtsbuch zu verfilmen. die parallelität des lebens des jungen vito gegen die aufstrebende macht von michael war doch der knüller des zweiten teils.

aber andererseits warten die kinder auf yoda. keine ahnung warum sie ihn so mögen, ohne die filme überhaupt zu kennen. ach, doch: man kann heutzutage nicht mehr durch die geschäfte und zeitschriften ziehen, nicht mal mehr durchs h&m, ohne dass einem “star wars” entgegenspringt. also kennen sie viele der figuren schon. yoda. darth vader. auch von luke haben sie schon gehört. vielleicht ist es gar keine überraschung für sie, dass vader sein vater ist. was haben wir uns damals in die kinosessel verkrallt. schauer liefen uns den rücken hinunter. aber wird das heute auch so sein? also doch die reihenfolge i-vi ?? aber die episoden i – iii sind für meinen geschmack zu hart, zu knallig, zu monströs, sie machen den kindern vielleicht angst? andererseits, jar jar binks ist ein ganz lustiger charakter.

und wann kann man kindern “star wars” überhaupt zumuten? märchen kennen sie genug. also ist die episode iv kein problem für sie? ich war immerhin genau so alt wie meine grosse tochter jetzt, als “a new hope” rauskam. und da hab ich´s auch im kino gesehen. obwohl ich kurz vorher “bernard und bianca – die mäusepolizei” genossen habe. aber “star wars” bedeutete wohl für uns alle der beginn des cineastischen erwachsenwerdens. (weitere zeitgenossen übigens “rocky” und der “marathon-mann” – die aber dann doch erst viel später im fernsehen oder vhs). danach war es aus mit den disney-träumen.

schwierige überlegungen im hier und jetzt. ich kann noch warten, sicher. die kinder auch. dank den dvds habe ich mehr einflussmöglichkeiten, als wenn die filme jetzt aktuell im kino liefen und der druck der peer-group zu groß werden würde. und am ende werden es filme für sie sein, wie manch andere auch. vielleicht ohne ein bedeutung. ist es vielleicht das, was ich nicht ertragen kann? und das auch der grund, warum ich mir diese gedanken mache?

4. mai

56 Antworten auf „star wars – off topic.“

  1. Ich stöbere gerade durch Ihren Blog und musste bei diesem Beitrag sehr schmunzeln, exact die selbe frage stelle ich mir schon geraume Zeit und das obwohl ich noch keine Kinder habe 🙂
    Berruhigend das es auch anderen so geht.
    Übrigens ein super Blog!

  2. good morning to everybody, i hope you had a good sleep and from my opinion, this is going to be a great day.

    so i hope you woke up with a smile and share my good mood 🙂

  3. Naja, ich schaue eben lieber Science Fiction ohne Märchenhokuspokus aka “die Macht”. Gerade lese ich “Metro 2033” reisst inhaltlich nicht vom Hocker, aber das Set ist gut.

  4. “Wieso wird der kleine Luke eigentlich genau auf dem Planeten versteckt aufwachsen wo schon sein Vater mit dem 80er Jahre Ina Deter Zopf aufwuchs.”

    Weil er dort Verwandte hatte, eventuell in Kombination mit der Ansicht, Vader wäre unwillig zurückzukehren wegen der schmerzthaften Ereignisse.

    “Warum lässt der feine Ritter Obi Wan Kenobi, den abtrünnigen Skywalker so elendig in die Lava rutschen. Ich dachte er ist ein Ritter?”

    Skywalker hatte seine Chance, wieder Team zu wechseln—und hat diese ausgeschlagen. Man kann sich dann z.B. denken, dass Obi-Wan zu dem Schluß gelangt war, Skywalker musste Sterben, dass er aber nicht das Herz hatte, seinen “Bruder” kaltherzig mit eigener Hand umzubringen. (Gesetzt, dass er überhaupt klar denken könnte in dem Augenblick.) Auch völlig andere Erklärungen sind denkbar, etwa dass eine Instinkt oder Einwirkung des Forces umgekehrt seine Hand gehaltet hat, damit die späteren Filme die Prophezeiung erfüllen könnten.

  5. Ich habe jetzt mit 45 die chronologischen Teil1 und 2 gesehen. Bei teil 2 bin ich eingeschlafen. Dann dieser “Hase ” JarJarBinks , das war mir fremdpeinlich. Und diese seltsame Geschichte. Das war irgendwie alles doof und holprig. Wieso wird der kleine Luke eigentlich genau auf dem Planeten versteckt aufwachsen wo schon sein Vater mit dem 80er Jahre Ina Deter Zopf aufwuchs.
    Herr Doktor sie sehen das richtig. Die Spannung von Star Wars 4-6 war doch: “Wer ist Vader?”
    Mein Sohn schaut das Zeug auch rauf und runter. Auch er wundert sich bei Teil 3 über die grausame Szene. “Warum lässt der feine Ritter Obi Wan Kenobi, den abtrünnigen Skywalker so elendig in die Lava rutschen. Ich dachte er ist ein Ritter?”
    Tja, Kinder mit 10 Jahren sind da im Kopf weiter als Hollywood undscheinbar moralisch auch gefestigter was die taten eines Ritters angehen 🙂
    Ich werde mir irgendwann noch den Teil 3 anschauen und dann froh sein, dass es vorbei ist.
    Mein Favorit in Star Wars. Wookie. Ganz schlimm “die Ewoks”. Da wäre ich damals mit 14 Jahren fast aus dem Kino.

    1. Okay, da werden Kinder ausgesetzt, Kanibalismus wird angedroht und ein Mensch bei lebendigen Leib verbrannt.
      Und ob Schulkinder so auf Märchen abfahren bezweifel ich.

  6. Habe den Artikel in der Mitte aufgehört zu lesen…
    Hallo? Es ist bloss ein FILM!

    Und ausserdem: Die Kinder machen sowieso was sie wollen.
    Ist wie mit den ultra-teuren, pädagogisch wertvollen Bauklötzchen aus Bio-Zertifiziertem Öko-Holz, die ich meinem Patenkind einst geschenkt habe: Die Klötzchen haben es nicht interessiert. Es spielte ausschliesslich mit der Kartonschachtel, in der die Klötzchen verpackt waren.

  7. Der Lieblings-Charakter meines Sohnes (6) ist Anakin. Ich fürchte, ich könnte gar nicht mit Episode IV anfangen, weil er sich wundern würde, wo denn eigentlich nun Anakin mitspielt…

  8. Stimme den anderen zu: Erst IV-VI, dann I-III.

    Ein weiterer Grund dafür ist, dass der Handlungshintergrund der Episoden 1-3 viel schwerer zu verstehen ist. Bei 4-6 geht es ja im Prinzip nur ganz platt “Gute Rebellen gegen Böses Imperium” . Bei 1-3 geht es ja darum, wie die Republik durch politische Intrigen und militärische Schachzüge zum Sturz gebracht wird.

    Mein Sohn und seine Freunde (8-10) haben es so gemacht und sind gut in das Star-Wars Univfersum reingekommen. Die Begeisterung dafür ist riesig.

    Noch zwei Dinge:
    1. Danach sollte man als Star Wars Fan natürlich auch noch den Animationsfilm “The Clone Wars” schauen. Der kommt gerade bei jüngeren Fans sehr gut an.

    2. Auf KiKa gibt es die hervorragende Wissensreihe “PUR Plus”. Da kommt zum Abspann oft noch ein Sketch “Darth Vader – Privat”. Sehr witzig & sehenswert.

  9. Das Einzige, das man unter Umständen von Star Wars gesehen haben muss, ist der kölsch sprechende Darth Vader auf y*utube. Zum Totlachen, wenn man es versteht.

    Den Rest kenne ich nicht und hat mich schon seit dem Kindergarten mehr genervt als interessiert, was vor allem an den ständigen “Musste unbedingt mal gucken”-Nötigungen liegen könnte.

    Wenn aber mein Kind es sehen wollte, warum nicht? Wegen des Alters werfe ich dann einen Blick auf die FSK-Freigabe und gut ist.

  10. Ich bin auch der Meinung IV-VI zu erst, dann die “Luke ich bin dein Vater”-Überraschung geht ja total flöten wenn man erst I-III sieht. Auch sonst müsste man dem Kind dann erklären warum den die Tricktechnische Qualität von III zu IV so dramatisch nachlässt und warum ist Obi-Wan jetzt ein ganz anderer Schauspieler und sieht dem in den ersten teilen gar nicht ähnlich.

    Ab auch ohne “logische” Argumente, an IV-VI führt kein weg dran vorbei 🙂 Wenn man I-III nicht gesehen hat ist das nicht so dramatisch, die sind eigentlich nur für die Animationsserie wichtig und eventuell für die Fernsehserie die es ja angeblich bald geben soll.

  11. Interessant, wie sich die Perspektiven je nach Alter unterscheiden können… 😉 Ich habe als Kind/Jugendlicher zuerst die neuen Filme (I-III) gesehen und danach erst die ursprünglichen Folgen IV-VI.

    Sicherlich macht es einen Unterschied, die Filme in der chronologischen Reihenfolge statt in der filmischen Reihenfolge zu sehen. Die Spannungsbögen der Filme IV-VI waren mit dem Vorwissen der Filme I-III in der Tat etwas kürzer und die Technik der alten Filme wirkt – nun ja – etwas veraltet. Andererseits (siehe michaeleriksson) zeigen die neuen Filme die Entwicklung Anakins zu Darth Vadar, stellen m.E. Yoda facettenreicher dar und liefern viele Hintergründe, die in den alten Filmen etwas kurz kommen.

    Ich könnte mir vorstellen, dass Kinder, die mit dem Star Wars Virus infiziert sind, die Unterschiede zwischen den Filmreihen begreifen. Zum Beispiel lässt sich die alte/neue Technik gut mit dem Krieg gut erklären (danke, Anonymus) und genau so kann es meiner Meinung nach bei vielen anderen Dingen auch klappen.

    Zahlreiche Kommentatoren/-innen schlagen vor, den Kindern nur die alten Filme zu zeigen. Mich würde interessieren, wie ihr Eure Kinder daran hindern wollt, die Fortsetzung der Geschichte bei Wikipedia o.ä. nachzuschauen, weil sie – z.B. – die Spannung nicht mehr aushalten (wollen) und wissen möchten, die die Reihe zu Ende geht. Spätestens dann würden sie vermutlich auch auf die Filme I-III stoßen und könnten sich bei Youtube auch gleich die Filme (teilweise) anschauen…

  12. Lass die die neuen Episoden einfach ganz weg. Die ursprünglichen 3 Filme reichen vollkommen. Bevorzugt natürlich in der THX Videofassung und nicht der grausamen DVD Verschlimmbesserung.

    Fanboys ist danach natürlich ein Muss, wenn deine Kids die Filme mochten (und wer tut das nicht?).

  13. Basierend auf meine eigene Erlebnisse würde ich, wie die anderen Kommentatoren, mit IV–VI anfangen: Die Vorgeschichte sollte man beim ersten Schauen lieber nicht kennen und die Teile I–III gewinnen, umgekehrt, daran, dass man die Nachgeschichte kennt. Zudem können die besseren Effekte, die mächtigeren Jedis, und die höhere “Wissenschaftlichkeit” (statt Mystik) der neuen Filme zu einer Schwächung in dem Ersteindruck von den alten führen. In der Theorie (praktisch unmöglich) würde ich sogar empfehlen, mit den neuen Filmen zu warten, bis die Kinder erwachsen sind.

    Dagegen muss ich diese ständige Jammerei, die neuen Filme wären schlecht, ablehnen. (Bis auf Jar-Jar…) Diese Filme sind anders—nicht aber schlecht. In vielerlei Hinsicht sind sie sogar besser als die alten Filme, mit einer herzzerbrechende und warnende Geschichte. Die Parallellen und Kontrasten zwischen den Trilogien sind auch sehr interessant. Nicht zu vergessen: Es gelingt ihnen sogar die Umkehrung von Darth Vader in VI als eine natürliche, fast unausweichliche, Entwicklung erscheinen zu lassen, obwohl ich diese Umkehrung ehemals als zu unrealistisch und “Deus ex Machina” angesehen habe.

  14. Hier ähnlich: Erst alt, dann Lego Star Wars (xbox-Spiel, süß), dann neu (kam nicht so gut an), zwischendurch irgendwann Spaceballs.
    Und als Ergänzung aktuell gerne gesehen: Fanboys (ab 12). Könnte man auch ‘nach alt, vor neu’ zeigen, weil es die Erwartung der Fans und den Hype vor Teil I thematisiert (und Erwachsenwerden und wahre Freundschaft – und die Feindschaft zu Trekkies, gnadenlos komisch).

    1. Und Cameo-Auftritte. Am besten erst schauen und raten, danach lesen, welcher Star Wars-Schauspieler mitspielte (George Lucas wurde auch gefragt, hat aber leider abgelehnt).

  15. jup erst die alten. aber die neuen nicht verschweigen! das sind *selbst überwind ES zu sagen* gute filme. *puh* – auch wenn sie gar nicht so recht zu den alten dazu passen. bisschen arg kitschig, seltsam bunt, sehr action-lastig, aber das ist aktueller. kinder sind das schnellere tempo aus den heutigen filmen und selbst kinderserien gewöhnt und das ist nix schlimmes, nur für uns ältere befremdlich.
    die beschreibung, wie anakin zu vader wird ist schon hart. das sollte man natürlich nicht gerade den kleinsten zumuten, die verwandlung ist schon sehr drastisch-plastisch dargestellt.

  16. Ich stimme Maja und Jeanie absolut zu!

    Die zuerst gedrehten drei Teile, dann Spaceballs… und dann, wenn sie wirklich wollen, die drei neuen.

    Ich finde es sehr irritierend, daß aufgrund der fortgeschrittenen Technik z.B. die Raumschiffe in den später gedrehten (jedoch früher spielenden) Teilen “schicker” und neuer aussehen, als in den später stattfindenden (zuerst gedrehten).

    1. Das ist doch grad der Witz. Als noch alles in Ordnung war, hatten die natürlich auch neue schicke Flieger. Dann, Jahre nach dem Krieg und in einer zerfallenen Gesellschaft sind die Dinger nur noch aus Ersatzteilen zusammengelötet.
      Ich mag den Charme der Rostlauben in den alten Filmen auch mehr, aber auch nur da macht er Sinn.

      1. Haha, das macht Sinn, so habe ich das noch nie gesehen (ähnlich hat es mich beim neuen Enterprise Kram aber auch gestört). Ich glaube, das Problem der Reihenfolge haben wahrscheinlich wirklich nur wir, die wir mit den “alten” zuerst aufgewachsen sind und sie im Laufe der Jahre als Klassiker liebgewonnen haben. Für mich fühlen sich die ersten Originalteile einfach besser an, die anderen sind okay (gute Spezialeffekte, klar) aber bedeuten mir weniger bis nichts.

  17. Man koennte seinem Nachwuchs natuerlich auch den ganzen StarWars-Kram einfach komplett ersparen… 😉

    Wer sich einen Spass erlauben will, zeigt ihnen vorher erst Spaceballs.. damit ist die Verwirrung komplett.
    (so ist es mir ergangen.. Spaceballs an sich ist schon herrlich amuesant ohne dass man die Parodien erkennt.. und meine Kumpels haben sich ueberhaupt nicht erklaeren koennen, wieso beim gemeinsamen StarWars-Abend ich mich an eigentlich voellig unwitzigen Stellen weggeschmissen habe vor Lachen.)

  18. Hm. Die Guten tragen weiß, die Bösen schwarz? Haben wir dieselben Filme gesehen??

    Die Teile I-III gehören für mich nicht zu Star Wars.
    Und ob das Ende von Teil III wirklich etwas für Kinder ist, wage ich zu bezweifeln. Mal ganz davon abgesehen, dass ich selbst als Kind laaange Zeit Angst vor allem hatte, was Masken trug …
    Es ist aber ebenso gut möglich, dass den heutigen Kindern die Teile IV-VI ziemlich öde daherkommen. Jedes Anime hat ein höheres Erzähl- und Schnitt-Tempo.

  19. Wir haben mit den Lego Star Wars Spielen angefangen und dann entsprechend die Filme von I-VI, aber die Stormtrooper sind auch in Folge IV weiss (muss ja auch mal gesagt werden)

  20. Ganz klar: IV-VI! Danach die “neuen”.
    Meine Jungs sind im zarten Alter von 5 in die Star Wars Welt eingeführt worden. Kein Wunder, bei dem begeisterten Papa. Heute sprechen sie die einzelnen Dialoge mit, Alpträume oder andere Traumatas konnte ich keine feststellen (ausser bei mir…welche Frau will schon Star Wars Sonntage verbringen??!)

    ^^

  21. Ich bin Baujahr 80 und mit der alten Trilogie aufgewachsen. Und das ist auch gut so. Ich würde auf alle Fälle wenn ich irgendwann Kinder haben sollte mit der Klassischen Trilogie anfangen.
    Da ich seit gut 16 Jahren Fan des “Expanded Universe” bin war Episode 1 ein Schock für mich. 3 Sachen haben mich an diesem Film gestört:
    Das die Jedi schon praktisch als Säuglinge mit der Ausbildung anfangen. (Das Yoda gesagt hatte Luke wäre zu alt um die ausbildung anzufangen fand ich Okay. Aber so alt?)
    Die Sache mit den Medi-chlorianern oder wie die Viecher heissen.(Die mehr Esoterische Erklärung hat mir besser gefallen.)
    Das Jedi keine Bindung eingehen dürften (Zölibat).

    Und was Jar Jar angeht fande ich ihn gar nicht so schlimm.

  22. Ich bin zwar kein Kind mehr, kam aber erst spät in Genuss von Star Wars und habe sie auch IV-VI und I-III geguckt und es nicht bereut!
    Andersrum hätte ich vielleicht nie alle geguckt, da in I-II eltiche Nervmomente sind 😉
    Also unbedingt die alten zuerst, wenn es nach mir ginge 😀

  23. Ich vote auch für die älteren Filme zuerst! 🙂 Ich mag die neueren Filme auch, aber die älteren sind einfach DAS Star Wars. Mein Vater hat mich damals systematisch damit infiziert, ich bin ihm auf die Schliche gekommen, als ich letztens ein altes Notizbuch wiedergefunden habe, in das ich als Kind gekritzelt habe. Da steht dann in ungelenker Schrift ‘R2D2’ und ‘Luuk’. XD Keine Ahnung, wie alt ich damals war, aber das war definitiv vor dem Erlernen der Schreibschrift, also frühe Grundschulzeit.
    Mein Vater hat die Filme auf Video und die habe ich wirklich rauf und runtergeguckt. Da fing der Vorspann damals noch nicht mit ‘Star Wars’ sondern mit ‘Krieg der Sterne’ an…hach, ich werd nostalgisch. 😀 Geschadet hat es mir anscheinend auch nicht. Allerdings ist diese Ansicht natürlich subjektiv…
    Die neueren Filme sind natürlich durch Computergrafik und mehr technische Möglichkeiten auch sehr faszinierend, aber die alten haben für mich einfach mehr Zauber. Die Frage ist, ob Kinder das heutzutage auch noch so sehen…allerdings, ich war damals (war ja immerhin Mitte der 90er) von der Geschichte so gefangen, das mir gar nicht aufgefallen ist, wenn die Kulissen nicht ganz so wirkten. Die Weltraumszenen waren auf jeden Fall spannend genug. 😀

  24. Hehe.. wird George bei Dir auch am 4. Mai bei dir sein? Ich wette, dem Simultanübersetzer ist das nach all den Jahren immer noch oberpeinlich. Das war “Wetten Das?”, richtig?
    Ansonsten würde ich auch mit Episode IV anfangen. Und die Ewoks sind immer noch erträglicher als Jar-Jar. 😉

  25. Ich bin auch der Meinung: Episode IV-VI zuerst. Eigentlich sollte man die Episoden I-III am besten verschweigen oder behaupten, die hätten nie existiert. Bis auf gigantische, gut gemachte Materialschlachten und eine entsprechende technische Überlegenheit kommen die bei weitem nicht an die “alten” Filme heran (Und würden sie alleine im Raum stehen, ohne auf den Kult “Star Wars” aufbauen zu können: Ich bin davon überzeugt, dass diese Filme als “mittelmäßig” irgendwann in der Versenke verschwunden wären).

    Schwächen haben die alten Filme zwar auch; nach heutigen Maßstäben sind zum Beispiel die Szenarien nicht mehr so beeindruckend und die Ewoks sind eine Zumutung. Aber Jar Jar Binks ist ein Schlag ins Gesicht. Was man sich bei dem Charakter gedacht hat, ist mir vollkommen schleierhaft.
    Im Grunde genommen sind die Episoden I-III so wie alle aktuellen Filme: Weichgespült, mit der obligatorischen, stärker ausgeprägten Liebesgeschichte, damit Frauen ins Kino gehen, etwas Action, damit für den Mann etwas dabei ist, ein vermeintlich lustiger Charaktär, damit auch denen etwas geboten wird, die auf Komödien stehen und natürlich ein Schuss Drama und Tragödie, gewürzt mit einer Prise Verschwörungstheorie.

    Wenigstens sind die Roboter cool…

  26. Jaja, die Puristen… 🙂 Grau ist alle Theorie:
    Bei uns hatte es sich so ergeben, dass meine Tochter die Filme in der “chronologisch richtigen” Reihenfolge gesehen hat. Also I-III, dann IV-VI. Kam so irgendwie im TV, dann haben wir das per DVD “vervollständigt”.
    Ihr haben die Teile I-III besser gefallen! Nicht so “komische Frisuren” und “Farben”, Actionszenen viel besser… usw. :)) War auch für mich überraschend die Aussage. Ich meine, sie war so um die 12.
    Also – was wir alten Knacker uns heute (auf uns) einbilden, bleibt immer zu hinterfragen und neu zu testen.

  27. Definitiv die “alten” Star Wars”-Filme zuerst. Die ganzen Spannungsbögen sind darauf ausgelegt, dass man sie zuerst sieht, nicht nur wegen der Verwandschaftsbeziehung zwischen Vader, Luke und Leia.
    Z.b. in die ganze Jedi- und Macht-Mystik wird in Episode IV ganz langsam eingeführt.
    In Episode I kommt hingegen dieser Mikrorganisamen-Partikel-Quatsch dazu, der das ganze irgendwie entzaubert (um einen meiner Lieblingsblogger Wil Wheaton zu zitieren: “They made the force….A VIRUS?!?”)

    Und als einer der “Star Wars Next Generation”, der die Filme damals nicht im Kino gesehen hat sondern irgendwann Anfang der 90er auf Video kann ich sagen: Auch da waren die Filme noch toll! Und sie sind es bis heute!

  28. Ich weiß ja nicht, wie alt Deine Kinder sind, aber vielleicht machst Du Dir auch ‘nen Kopf und am Ende finden sie es zum Gähnen. Das ist mir öfter passiert, wenn ich eine gaaaaanz tollen Film ankündigte 🙂 Das Gefühl der Zeit kann man manchmal nicht zurück holen.
    Gute Erfolge hatte ich allerdings bei meinen Kinder (10+11) mit E.T. und der “Back to the Future” Trilogie.
    Und da dies ‘ne Meinungsumfrage ist: Ich würde mit den alten Starwars Filmen anfangen, mit dem jungen Harrison Ford. (Weiß nicht, wie die Filme gezählt werden…)

  29. Erstmal, meinst du, dass deine Kinder die Ewoks doof finden werden? Ich hab sie damals geliebt! 😉
    Ich denke auch, dass man mit Episode IV beginnen sollte, schon allein vom Alter. Episode IV ist ein Märchen. Episode I ist ein Actionfilm mit politischen Verwicklungen. Episode IV-VI haben ein langsameres Tempo in dem sich der Plot entwickelt, ruhigere Bilder, weniger Charaktere, klarere Seiten. Die neuen Filme sind in der Beziehung viel komplizierer und hektischer.

    Ich finde auch nicht, das Chronologisch wichtig ist. Die beiden Trilogien sind ja jeweils in sich abgeschlossen. Nur weil sie im selben Universum spielen und Auswirkungen aufeinander haben, sind es trotzdem verschiedene Geschichten. Man kann den kleinen Hobbit auch gut nach dHdR lesen, ohne dass man in letzterem ohne Durchblick dasteht.

  30. Da schließe ich mich doch dem Possum an – Han Solo, Leia und Luke first. Alles war danach (oder davor, wie man es nimmt) kommt, sind zwar schöne Filme – aber das ‘richtige’ StarWars Feeling, das bekommt man doch über die ‘Originaltrilogie’.

    Ich weiß noch, wie ich jahrelang davon geträumt habe, die Dinger irgendwann mal im Kino zu sehen und nicht nur auf dem TV. Und was war das für ein Erlebnis, sie dann tatsächlich zu sehen…

  31. Ich bin der Meinung, es gibt nur eine richtige Art StarWars zu sehen: Die Episoden mit Leia, Han Solo und Luke. Und das Ding ist auch eine Triologie. Das was danach kommt war sowas wie die Matrix II und III – nett, hat aber nichts mit dem eigentlichen Film zu tun.

    Wenn es um Filme geht, bin ich Purist!

  32. Meine Kinder (8 und 11) durften Anfang des Jahres die Star-Wars-Filme sehen. Angefangen haben wir mit Teil IV-VI. Und für sie war es überhaupt kein Problem bei den Teilen I-III umzudenken. Mein Mann hat den Kids allerdings auch viel vor, während und nach den Filmen erklärt. Für sie war es also nicht wirklich ein Problem. Liebe Grüße, Silke

  33. Als massiver Star Wars Junkie auch hier die empfehlung IV-VI.
    Am besten im Original-Cut “Han Shot First”.
    Die neuen Filme.. WARUM GEORGE, WARUM?
    Nach den alten Filmen gehst du dann in eine Buchhandlung und kaufst die Bücher die Thrawn Trilogie, die einzige Reihe aus dem Expanded Universe die Lucas als Nachfolger anerkannt hat.

    Star Wars würd ich so ab 12 Jahren beginnen lassen.
    Star Wars ist das klassische gut gegen böse. Man könnte sagen es ist wie ein guter alter Western. Nur im Weltraum… mit Blastern… Lichtschwertern… der Macht und dem Todesstern 😀

  34. Beim ersten schauen unbedingt gefilmte Reihenfolge. Dann für lange Kinowochenenden die chronologische.
    Das erhöht auch den Spannungsbogen. (“Papa, waaaan sehen wir jetzt I-III???”) Und er Anfang von IV ist für die heutige Zeit doch einfach süß… sogar Low-Budget-Filme sehen heute viel professioneller aus. 😉

  35. Ich würde unbedingt mit Episode IV -VI beginnen… und dann The Clone Wars. Weil gezeichnet. Eventuell auch die Serie gucken lassen…
    Und wenn sie dann richtig mit dem Virus infiziert sind… dann, und nur dann würde ich Episode I-III nachreichen.

  36. Ich würde ihnen nur die alten Filme IV-VI zeigen. Die anderen sind blöd und zählen nicht. Die kann man ggf. noch so “als irgendein Spielfilm” zeigen, aber nicht als Star Wars.

  37. Ach, das erinnert mich so daran, wie mein Vater versuchte, meinem Bruder die Modelleisenbahn seiner Kindheit schmackhaft zu machen… und zwar, als mein Bruder in dem Alter war, in dem mein Vater war, als er sie bekam, also zu einem Alter, in dem mein Bruder schon kein Interesse mehr hatte.

    Sprich: wenn man möchte, dass die Kinder bei Dingen glänzende Augen bekommen, die einen als Kind/Jugendlicher verzaubert hatten, sollte man altersmäßig weiter unten ansetzen.

    Zur Reihenfolge kann ich nichts sagen… StarWars-Laie… aber um mich herum zeigen die Väter ihren 4-6jährigen Kindern die Episode zuerst, die als erste gedreht wurde. Und ich grausame Mutter verweigere das meinem 7jährigen, weil ich ihn zu jung finde… der soll erst mal Winnetou…

  38. Gar keine Frage!! Die einzig “richtige” Reihenfolge ist IV – VI… Die “neueren” drei Episoden muß man nicht unbedingt gesehen haben 😉 Aber wahrscheinlich ist das nur für mich so, weil Star Wars DIE Filme meiner Teeniezeit sind ;-))

  39. Ich würde auf jeden Fall mit Episode IV – VI anfangen. Episode I – III sind sogar für mich als Erwachsenen unverständlich und furchtbar langweilig. Keine Ahnung, ob Kinder auf diese knallbunte Plastikwelt stehen. Ich bezweifle aber, dass sie viel Spaß daran haben werden.
    Episode IV usw. sind tolle Science-Fiction-Märchen mit hübschen Settings, schöner (nachvollziehbarer) Handlung, mit Liebe auf die Leinwand (oder die DVD) gebracht. Die neueren Filme sind das nicht.
    Ich würde sogar abstreiten, dass es außer Episode IV bis VI überhaupt weitere SW-Filme gibt. 😉

    Lustiges (und leicht verstörendes) Review zu Star Wars I – III: http://www.youtube.com/watch?v=FxKtZmQgxrI

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: