ohje – ok

mutter: “herr dokter, isses denn richtig, dass kinder, wenn sie ihren schnuller länger behalten, später weniger andere sachen in den mund stecken. das soll sogar vor dem rauchen schützen.”
ich: “was heißt denn länger?”
mutter: “na, so bis fünf. dann nehmen kinder normalerweise ja nichts mehr in den mund.”
ich: “äh… nein. die theorie kannte ich bisher noch nicht. ich glaube auch ehrlich nicht, dass das stimmt.”
mutter: “mmh. okeee. und wann soll ich dann jetzte den schnulli abgewöhnen?”
ich: “mit einem jahr gibts eigentlich keinen saugreflex mehr. den hält man sich dann nur mit dem schnulli künstlich aufrecht. gute zeit zum abgewöhnen. vor allem, bevor dann das echte trotzen beginnt.”
mutter: “was schon? aber dann steckt er doch alles andere in den mund.”
ich: “wie gesagt, ich glaub nicht, dass die theorie stimmt. übrigens stecken auch kinder mit schnuller alles in den mund. schnuller raus, anderes rein – geht problemlos.”
mutter: “okee. also ist es egal, ob er einen schnuller hat oder nicht, in den mund steckt er trotzdem alles.”
ich: “ja.”
mutter: “dann kann ich den schnuller ja auch noch lassen.”
ich: “äh… nein. kinder brauchen ab einem jahr nichts mehr zum saugen. das ist nur eine angewohnheit. schlecht für die zahnstellung, für die ohren, weil der mund immer offen steht und so weiter.”
mutter: “okee. aber wirklich schaden tut´s auch nicht?”
ich: “na, doch. kinder, die nach dem zweiten geburtstag und länger den schnuller haben, bekommen regelmäßig probleme mit der sprache, den ohren, den zähnen. außerdem finde ich den schnuller ein schönes babysymbol zum abgewöhnen und gross werden.”
mutter: “also ich hatte wohl bis vier jahre meinen schnuller, sagt meine mutter. und ich rauche nicht.”

okeee …

39 Antworten auf „ohje – ok“

  1. Also ich habe einen ganz ordentlichen Überbiss und bin überzeugter Nichtraucher. Meine Mutter hat immer erzählt, ich wäre kaum zu beruhigen gewesen, weil ich nie nen Schnuller genommen habe. Daumen im übrigen auch nicht.

    Ein Kinderarzt hat es mit unter nicht immer leicht. Doch viel Abwechslung hat er, darum beneide ich ihn. 😀

  2. Ich hab meinen Schnuller mit 15 Monaten dem Nikolaus übereignet. Zahn-, Ohr- und Sprachprobleme negativ. Geraucht habe ich allerdings auch nie. Und auch nicht am Daumen gelutscht.

    Letztens lief mir im Supermarkt eine Familie über den Weg, da lief die Jüngste (geschätzt mindestens 6 Jahre alt (eher älter) – also wenigstens kurz vor der Einschulung) noch mit so einer Sprechbremse rum, nahm sie auch zum kommunizieren nicht raus. Ich dachte, mich tritt ein Pferd. Als ich dann im vorbeigehen (über 3 Regale hinweg) hörte, wie die “Mutter” mit den Kindern – und ihrem Gatten – “redete” (brüllte wäre besser ausgedrückt), war mir einiges klar. :-/ – Die andernen 2 Mädels sahen übrigens ganz vernünftig aus und auch der Vater machte einen liebevollen wenn auch leicht dämlichen Eindruck. Hoffe, der reißt das raus, was die Mutter verbockt. Auweia.

    @das Possum: *handreich*
    Mit meiner Lütten scheine ich das Drama gar nicht zu haben. Die spuckt alles aus, was nach Schnuller aussieht. Zu meinem Leidwesen auch die Sauger der Flasche. Also nix mit abpumpen und mal eine Nacht frei haben (durchschlafen klappt leider noch nicht ganz). Und mit 4 Monaten ändert sich das wohl auch nicht mehr, oder? *seufz*

  3. Hm, meine Tochter hatte Schnuller. Probleme mit den Zähnen? Fehlstellung ja, gab sich nachdem sie den Schnuller weg gelassen hat. Mit den Ohren und der Sprache? Nicht dass ich wüsste. Würde mal behaupten, dass es mit ne Rolle spielt, ob der Schnuller 24/7 im Mund ist oder weniger.
    Mein Sohn hatte Daumen. Probleme mit den Zähnen? Ja. Mit den Ohren und der Sprache: nicht dass ich wüsste.

    Die (echte) Trotzphase geht nahtlos in die Pubertät über. *gg*

  4. Das heißt dann also im Umkehrschluss, daß meine Kinder zum Kettenraucher werden, weil sie niemals einen Schnuller genommen haben. Nicht, daß ich es nicht versucht hätte – aber beide warten wohl auf den echten Stoff.

    Kann man Kindern mit 4 noch den Schnuller angewöhnen? Dann rette ich wenigstens noch einen der beiden.:-)

    1. Oder sie fangen an, die Zigaretten zu essen. Vielleicht hängen sie aber später auch “nur” an der Flasche. Vielleicht sollte der kinderdoc die Mutter mal fragen, ob eine lange Schnullerzeit auch vor Alkoholismus schützt.

  5. Diese Beratungsresistenz ist wirklich bewundernswert. Hat man doch als Jungmutter oft eher damit zu kämpfen, dass man es allen Fachkundigen zuu Recht machen will.

  6. Keine Ahnung ob ich jemals ‘nen Schnuller hatte, auf jeden Fall habe ich bis in die Grundschule hinein am Daumen gelutscht, was ja als Schnullerersatz zählen kann ;-). Danach “leichter” Überbiss (7 mm), eine einzige Mittelohrentzündung, ab Teenageralter drei heftige Mandelentzündungen … und mit dem Rauchen habe ich auch angefangen 🙁 (ok, n=1 😉 ).
    P.S. zu den Mandelentzündungen: bei der dritten sagte mir die Ärztin “beim nächsten Mal kommen die raus!”. Die Drohung war eine verdammt gute Therapie, ich hatte nie wieder so fiese Mandelentzündungen, daß Antibiotika nötig wurden :-))) Meine Mandeln habe ich heute noch ^^

  7. Meine Schwester hat das ganz toll gelöst. Haben die Kleinen ihren Schnuller irgendwo liegen gelassen und ihn nicht mehr gefunden, gab es halt keinen… so waren bei allen nach und nach die Schnuller weg und sie waren zwangsläufig entwöhnt. ^^

  8. Cool, da kann ich ja jetzt meiner Schwiegermutter vorhalten das sie Schuld am Rauchen ihres Sohnes ist. Klasse Theorie, gefällt mir gut 🙂

  9. Typisches Beispiel von “Eigentlich will ich deinen Rat nicht. Ich will, dass du meine Ansicht bestätigst, damit ich meinen Freundinnen sagen kann, der Arzt hätte das aber so gesagt. Wenn du das nicht willst halt gefälligst den Mund. Und egal was du mir erzählst: Vor meinen Freundinnen berichte ich TROTZDEM, dass der Arzt meinte, das wäre so richtig”.

    Da helfen auch keine Tipps oder gutgemeinten Erklärungsversuche 😀

  10. Beruflich habe ich es vor allem mit 2 Gruppen von hardcore Schnullatoren im fortgeschrittenen Alter (4+) zu tun.
    Die erste Gruppe wird damit bzw. mit der Flasche ruhiggestellt. Da geht es über die Mütterberatung und klare Ansagen: Flasche/ Schnuller schrittweise weg, sonst keine Therapie. Manche wechseln dann in Gruppe 2.
    Gruppe 2 gehört zu Müttern, die alles richtig machen wollen, aber es nicht schaffen. Denen ist eh alles klar. Da rede ich dann nur mit den Kids und erkläre ihnen die Folgen, für die sie dann selber verantwortlich wären. Es gibt da gute Fotos. Halt, ich sage doch noch was zu den Müttern: sie sollen aufhören zu drängeln. Und zwar konsequent. Wenn der HNO-Arzt dann noch die Rachenmandel gesehen hat und der Kandidat gut Luft durch die Nase bekommt, dann kanns losgehen.

    Der Mama mit den Schnullis in den Ohren würde ich ein paar Fotos zeigen und dann das Thema wechseln.

  11. >mutter: “also ich hatte wohl bis vier jahre meinen schnuller,…”

    permanente Schnuller-induzierte Endorphinausschüttung macht doof im Hirn

    Siehtmansmalwieder

  12. Hm, also meiner mit seinen 18 Monaten schnullert noch, der war schlau und hat beim abgewöhnen angefangen den Daumen zu nehmen und Daumen ist m.M.n. viel schlimmer als ein Schnuller….. Also gabs den wieder. Pech für mich, das schlaue Kind das.

  13. Ich muss dann wohl mal zugeben, dass ich bis ungefähr 7 Jahre einen Nuckel (so hieß das bei uns) hatte und noch ab und an nachts genutz habe (und nein, ich habe keine Ohr, Zahn oder sonstige Probleme) und ihn dann von einem Tag auf den anderen aufgegeben habe. Allerdings war der Nuckel für mich auch die gesündeste und einfachste Art eines Schmerzmittels (wenn man als Kind nach mehreren Hüftoperationen mit den Nachwirkungen von Wetterfühligkeit, Reissen und anderen schönen Dingen zu leben hat).
    Das Problem sind nach meiner (total unempirischen) Beobachtung aber auch immer eher die Eltern, als die Kinder.

  14. Tja, sieht so aus, als hätte der Kinderdok einfach nicht die richtige Antwort auf die von der Mutter bereits beantwortete Frage gehabt 😉
    Rate mir, aber rate mir nicht ab.

  15. Ich hatte meinen glaube ich recht lang, aber nur nachts zum Schluss. Müsste da aber schon deutlich über 2 gewesen sein. Mir hats nicht geschadet…..Finde persönlich, dass es besser ist einen Schnuller zu haben als dann mit irgendeiner Form von Nuckelflasche zu schlafen. Achja, ich hab keinerlei Probleme und ich rauch auch nicht 🙂

  16. Ich würde sagen, dass die Frau eindeutig Probleme mit der Sprache und den Ohren hat. Muss wohl am Schnuller mit 4 Jahren liegen… 😉

  17. hihihi…manche Menschen sind echt resistent gegen sämtliche Ratschläge. Was sie nicht hören will, hört sie einfach nicht.

    Bin ich froh, dass ich nie ein Schnuller-Problem haben werde. Weder Junior (27 Monate) noch Prinzessin (4 Monate) haben jemals einen Schnuller gehabt oder gewollt 🙂

  18. Ich bin zwar eigentlich auch für “Schnuller weg”, aber die Risiken und Nebenwirkungen des langen Schnullerns kann ich so nicht bestätigen. Mein Schnullerkind hat KEINERLEI Probleme (Zahnstellung, Ohren, Sprache), mein Schon-immer-schnullerlos-Kind hat Probleme (Zahnstellung, Ohren, Sprache) … soviel zur Theorie.

    1. die statistiker nennen das n=1 , d.h. du bist versuchsgruppe und kontrollgruppe in einem. das funktioniert aber nicht. läuft eher unter der rubrik “glückgehabt” (siehe h.schmidt, raucht seit jahren wie ein schlot und wird über neunzig – soviel zur theorie von schädlichem rauchen).

  19. Also ich hatte keinen Schnuller und rauche auch nicht *grübel*

    Den “Maulkorbeffekt” stelle ich bei meinem Sohn allerdings auch fest: solange der Schnuller im Mund ist, steckt er nix anderes rein. Das wird aber noch kommen, hoffentlich zeitgleich mit der Erkenntnis, was Mama und Papa meinen, wenn sie “Nein” sagen 😉

  20. oh man. Warum fragt sie dann erst, wenn sie es eh besser weiss? Da bin ich echt froh, das meine Tochter mit ein paar Monaten schon das Intresse an ihrem Schnuller verloren hat. Bzw sie hat immer nur mit gespielt, aber nicht in den Mund gesteckt. Da hab ich ihr lieber anderes Spielzeug gegeben und gut wars.
    Mal schauen, ob sie spaeter deswegen anfaengt zu rauchen. *kopfschuettel*

  21. Also, wenn man vielleicht einfach den Teenagern auch noch ihren Schnuller lassen würde, vielleicht würden die dann auch nicht rauchen? Ich meine, der Mund ist ja dann eh voll, dann können die auch keine Zigarette hinein stecken.
    Und wenn der Schnuller im Mund ist werden die bestimmt (!) auch nicht so trotzig, wie andere Puber-Tiere. Weil der Mund ist ja voll, und dann geben die bestimmt weniger Widerworte.
    BESTIMMT!
    Ist zumindest mal ne Studie wert, finde ich!

    Und diese Mutter sollte mal die Schnullis aus den Ohren nehmen, dann hört man besser 😉

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: