Schweißfüße mit häufigem Waschen und Puder bekämpfen
“Kinderfüße schwitzen nicht weniger als die Füße von Erwachsenen: Sie besitzen auf einer viel kleineren Hautfläche genauso viele Schweißdrüsen wie später, wenn sie ihre Endgröße erreicht haben. Für Schweißfüße empfiehlt der Kinder- und Jugendarzt Puder.
„In der Regel reicht es aber, wenn die Füße einmal täglich gewaschen und gründlich getrocknet werden – auch zwischen den Zehen. Eltern sollten auf milde Seifen bzw. Waschlotionen achten, die den Säureschutzmantel der Haut nicht angreifen. Beim Eincremen sollten sie auch an die Fußsohlen denken“, rät Dr. Monika Niehaus, Kinder- und Jugendärztin in Weimar vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Thüringen. Die Socken und die Schuhe sollten Kinder täglich wechseln. Atmungsaktive Schuhe aus Leder sind besser geeignet als z.B. Gummistiefel oder Turnschuhe. Socken sollten aus Naturmaterialien bestehen, gemischt mit etwas Synthetik. Denn reine Baumwolle speichert die Feuchtigkeit. Einlegesohlen mit Aktiv-Kohle oder Puder in den Socken (z.B. Baby- oder Körperpuder) helfen ebenso, den Schweiß aufzusaugen. Unterstützend wirken lauwarme Fußbäder mit Salbeitinktur oder Eichenrindenextrakt gegen Schweißfüße.
„Manche Kinder leiden sogar unter einer Überproduktion der Fuß-Schweißdrüsen, unter einer so genannten Hyperhidrosis pedis. Bei ihnen ist das vegetative Nervensystem besonders leicht erregbar. Hier kann eine spezielle Fußpflege und behandlung nötig sein, wie z.B. mit Gels, die Aluminiumhydrochlorid enthalten, oder Puder bzw. Lotionen mit Gerbsäure“, erklärt Dr. Niehaus. Eine Hyperhidrose macht sich meist im Alter von 6 bis 16 Jahren bemerkbar. Sie tritt oft gehäuft in Familien auf. Bestimmte Körperregionen sind dann besonders betroffen. Neben den Fußsohlen können Hände, Achseln, Gesicht und/oder Nacken extrem schwitzen. Etwa 1 bis 2% der deutschen Bevölkerung leiden unter einer Hyperhidrose.”
——
Dies ist eine Pressemitteilung des BVKJ.
——
Schöne Zusammenfassung, wie ich finde, vielen Eltern machen die Schwitzefüße ihrer Kindern Sorgen, das gilt auch schon für die kleinen Säuglinge. Eine Ergänzung hätte ich noch: Puder bitte *ausschließlich* für o.g. Fußproblem benutzen. Sonst hat Babypuder in der Pflege bei Kindern nichts verloren, weder im Windelbereich noch für die Nabelpflege.
Zu groß ist das Risiko eine Puderaspiration.
Ich hab auf der letzten Fortbildung gelernt, das bestimmte Aluminiumsalze/Verbindungen grade an den Schweißdrüsen besonders gewebegängig sind und sich im Körper anreichern – ebenso, dass man Talkum nicht einatmen sollte. Das dann für Kinder zu empfehlen, nur weil die Füße schwitzen…
(Produkttrainerin der Chemie/Kosmetikindustrie hier.)
Bei Jungs muss das,nur Echte Kerle erkennt man am animalischen Duft 😉
Hm, wir laufen alle sooft es geht barfuß rum. Vielleicht ist das auch eine Alternative zu drei lagen Puder, Socken und Lederschuhen.
Ja, sobald der Schnee weg ist! Mit der Folge, dass, außer dem obligatorischen Aprilschnupfen, eh jeden Abend die Gras- und Erdepatschfüße gewaschen werden müssen! 🙂
wird das mit dem fuss-stinken bei kindern wirklich besser mit zunehmendem alter? wobei, mein kind hat auch mit 6 mehr an den fuessen gemueffelt als ein paar jahre spaeter. danke fuers hoffnungmachen.
Komisch, ich habe mir noch nie Gedanken über Kinder-Stinke-Füße gemacht. Puder? Bei uns gab’s nur “Waschen” 😉
“Socken sollten aus Naturmaterialien bestehen, gemischt mit etwas Synthetik. Denn reine Baumwolle speichert die Feuchtigkeit. ”
Ja toll. Und jedes Fitzelchen Synthetik löst bei uns Juckreiz aus (nicht nur an den Füßen), weswegen wir uns teilweise die Füße wundlaufen auf der Suche nach reinen Baumwollsocken. Die werden nämlich immer seltener verkauft.
Ist Aluminiumhydrochlorid nicht inzwischen stark umstritten? Kann man das wirklich noch bedenkenlos bei Kindern anwenden?
Demzufolge dürfte man auch NICHTS mehr essen, weil alles krebserregend ist.
Schade das meinem Erwachsenen Körper nie gesagt wurde das das mit dem alter besser wird -.-
Ooooh den Jucks muss ich machen:
@Körper von Zeddi:
Mit dem Alter wird das besser mit dem Stinkefuß. Also besser im Sinne von “besser im Geruch” und nicht “besser im Ausstoßen von Stinketeilen”!
Ich hoffe es hilft ^_^
Halleluja!! Der Gestank der Mauken meiner Kinder ist ganz normal!!! Und ich dachte schon, wir müssten irgendwann in die Einsamkeit der Mongolei auswandern…;-)
Deinen Kindern wird es später mal gar nicht peinlich sein, wenn sie ihre Mutter googeln werden….
Babyfüße mit Talkum einnebeln so wie früher die Perücken… Deshalb durfte ich als Kind noch barfuß rumrennen so oft ich wollte. Bzgl. Lederschuhe oder Turnschuhe bin ich mir gar nicht sicher, welche die bessere Luftzirkulation haben. Wobei ich absolut Null Erfahrung mit Kinder-(oder Baby-)schuhen habe.
—
Ich komme mit den medizinischen Fachbegriffen in dieser Pressemitteilung nicht klar. Was ist Aluminiumhydrochlorid? Meine heisse Vermutung: Aluminiumchlorid Hexahydrat.
Entschuldigt, das ist vielleicht ein bisserl getrolle. Ich kenne die Bezeichnung Hydrochlorid bisher nur für Reaktionsprodukte von organischen Basen (meistens Aminbasen) mit Salzsäure. Die Abkürzungen können wirklich verwirrend sein.
Habe vor paar Jahren mit meinem Zahnarzt über Aminfluorid diskutiert. Meiner Meinung nach müsste das entweder Ammoniumfluorid oder Aminhydrofluorid heissen. Aber auf meiner Zahncreme steht auch “Aminfluorid”, also liege ich wohl daneben.
ich mag die kleinen stinkefüßchen und laß ihn lieber ohne socken krabbeln so oft es hier geht