ich: “na, was gibts denn hier?”
mutti, ganz stolz: “schauen sie: meine tochter hat eine bindehautentzündung.”
ich schaue. ja, tatsächlich: lecker pus, schön rot, schön dick.
ich: “ja, kann man sagen.”
mutti, noch stolzer: “ich hatte noch augentropfen von letztem mal, da habe ich heute morgen nach dem aufstehen welche reingemacht.”
ich: “ah, ok. ja, kein problem. die geben sie dann mal weiter. und was kann ich jetzt noch tun?”
mutti: “sie war dann noch im kindergarten.”
ich: “so? ups. warum das?”
mutti: “na, sie wollte eben.”
ich: “ist ja prima. aber sie wissen schon, dass man damit besser nicht in den kindergarten geht?”
mutti: “ja, ich weiß.”
ich: “und was kann ich jetzt tun?” kinderdok verzichtet nie auf eine frage, wenn er sie einmal gestellt hat.
mutti, ungemein stolz: “mir eine krankschreibung für morgen geben. weil: das ist ja ansteckend. und damit darf sie doch nicht in den kindergarten.”
frau heldin, übernehmen sie: kopf –> tischkante.
ps
ob sich die geneigten Blogleser vorstellen können, was Mütter ihren Kindern so alles therapeutisch-ganzheitlich in die Augen tropfen?……
Danke nein, lieber kinderaugendoc, das will will ich mir besser nicht vorstellen, etwas ins Auge einzubringen. Bei trockenen, gereizten Augen im Sommer verwenden wir Augentrosttee. Aber nur zum Lindern auf das geschlossenen Lid tupfen. Zum Kühlen eignet sich das auch, ebenso wie Gurkenscheiben. Damit hatte sich das bisher auch und die Augen waren wieder gut.
schlimmeres als das allseits beliebte eu.phra.sia?
hallo, eben erst gesehen, dieses Posting.
*schluck*….
Das mit den Augentropfen stösst mir auch etwas auf, sorry lieber Kinderdoc – auch wenn Mama sagte, “die hatten wir vom letzten Mal”…. was wäre, wenn sie gesagt hätte “die hatten wir noch” … warens dann Antibiotika, oder Steroide nach Omas Cataract-OP, oder die Glaukom-Tropfen vom Vater??
Tja, und AT sind nur begrenzt haltbar…. wenn da aus der Tülle so ein grüner Schaum gekrochen kommt, reicht es nicht, diesen einfach abzuwischen…..
(igit, muss grad denken, was wir bisweilen an versifften Kontaktlinsenflüssigkeiten und -behältern sehen…)
Also: überwiegend sind Bindehautentzündungen nicht stark ansteckend. Eine von Augenärzten wirklich gefürchtete Ausnahme ist die virale Keratokonjunctivitis epidemica, nomen es omen. Hier ist meist das Kind auch kränklich, Halsweh, etc. !! Wichtig sind tastbare Lymphknoten vor dem Ohr – wenn die da sind, unbedingt weg vom KiGa/Schule. Weiteres Zeichen ist, dass vor allem die Karunkel nasenwärts im Auge knatschrot ist.
Ich habe früher mal ein ganzes Stadttheater einer Mittelstadt schliessen müssen – die Herren hatten sich alle über die Puderquasten angesteckt, Hamlet kam zuerst mit roten Augen, dann alle anderen….
danke für deine einschätzungen.
doch, ich hatte gesehen, dass sie erst vor zehn tagen kanamycin von einem kollegen bekommen hatte – also konnte ich imho das ok geben. bei unbestimmtem abstand schimpfe ich.
auch ich sehe die konjunktivitiden hier eher panisch begriffen. die wenigstens sind wirklich problematisch, aber die kindergärten fürchten sie wie der teufel das weihwasser. sie sind sicher nicht ansteckender als ein ordentlicher schnupfen. aber auch da denke ich, sollten kinder zu hause bleiben. am gefürchtesten auch hier die adenoviren – und da helfen auch die guten tröpfche nicht viel. hatte ich in zehn jahren aber erst zweimal.
zum auffrischen
Bei uns dürfen Kinder mit Bindehautentzündung in den Kindergarten und Krippe vorausgesetzt, sie wird schon behandelt. Begründung ist, dass sich die Kinder eher über die Rotznasen anstecken, sprich Kontakt mit Rotznase und dann in die Augen fassen… Unser Kinderarzt meint auch, behandelte Bindehautentzündung ist kein Grund, zuhause bleiben zu müssen, vorrausgesetzt, dem Kind gehts ansonsten gut.
Die Praxisgebühr ist offenbar noch nicht hoch genug.
richtig: aber null lässt sich bekanntlich nicht verdoppeln.
kinder zahlen keine praxisgebühr.
Na, wenn die Mutti eben sooooooo stolz war 😀
Herrliche Geschichte. Hat meinen Tag ungemein erheitert – Danke für.
Reblogged this on Bundes – Blogat.
Mit Bindehautentzündung würde hier (Montréal) kein Kind in einen Kindergarten gelassen. Das Wohl der Mehrheit…
Autsch. Gerne hab ich auch die Mütter, die ihrem Kleinkind, das abends noch richtig schön Fieber hatte, morgens ein Zäpfchen geben, damit es wenigstens den halben Tag im Kindergarten durchhält, damit sie noch schnell einkaufen gehen können. Alles schon erlebt.
oh ja – alles selbst schon in der kita erlebt: mutti bringt völles plattes kind in die kita mit dem hinweis: ja, heute morgen hattese fieber und zur brotzeit darfse nur tte – über war ich nämlich auch – aber vielleicht könnte sie in der kuschelecke ein wenig schlafen? … =oO
aber sag mal kinderdok, benötigt man im kindergarten mittlerweile tatsächlich krankschreibungen?
Als Kindergärtnerin hätte ich das Kind gar nicht erst bleiben lassen. Wenn die Bindehautentzündung so deutlich sichtbar war…
Einatmen. Ausatmen. Einatmen. Ausatmen…
das kind wollte unbedingt von der brücke springen… oder wie ging der spruch?
Das Kind wollte halt??????
Hääääää??
Lieber Kinderdok, ich bewundere Sie wirklich für´s ruhig bleiben, ächtjetz 🙂
Ich glaube ich würde täglich platzen *aaargh*
Das Kind wollte halt?! Tja, das sind dann die Mütter, wegen denen bei uns jetzt ein Zettel im Kindergarten hängt: “Kinder die am Abend Fieber haben und am morgen kotzen gehören nicht in den Kindergarten.” Danke. Nachdem von 17 Kindern der Gruppe zweitweise 14 und eine Betreuerin gleichzeitig mit Darmgrippe flach lagen. Nein, Kinder richten sich nicht nach dem Terminplan der Mutter beim krank werden. Aber die Krankheit dann so lange zu ignorieren bis es terminlich besser passt ist halt auch keine Strategie…
Die Info: “Kinder, die morgens kotzen, gehören nicht in die Schule.” haben wir auch unlängst per Elternbrief bekommen. Das heißt ja, dass das durchaus schon vorgekommen ist! Da fragt man sich doch echt, wie egoistisch oder dämlich manche Eltern ticken…
Ähm. Na dann..
Kopf –> Tischkante
Ana, das Kind natürlich nicht, aber die Mutter für ihrer Arbeit
Danke für diesen Lacher am Morgen!! 🙂
seitwann braucht man für ein Kindergartenkind eine Krankschreibung?! 😉
„Gute Menschen reizen die Geduld, böse die Phantasie.“ Oscar Wilde
Was kann man dazu noch sagen…
Wilde lässt sich ja gottseidank fast immer passend zitieren lässt!
In diesem Fall stimmt es ja wieder mal …
Sie stolz auf die Krankheit ihres Kindes … sowas hab ich auch nicht gehört.
Stolz??? Aua, das tut weh!
Äääähm – hiermit erklärt sich mal wieder, was größer ist: das Universum oder menschliche Blödheit?!
Wenn Mutter Kind mit ansteckender Erkrankung ins Kindergarten- (oder Schul-)Getümmel schickt… – ist das eigentlich fahrlässige Körperverletzung???
Gibt es Tropfen gegen bekloppte Mütter?
wenn erhältlich, dann benötige ich so einige Liter……..
Das Tut schon weh! Diese “Mütter” – nein danke!
Awesome … Heißt das, die Tochter will nicht mehr in den Kindergarten, wenn die Mutter die Krankschreibung bekommen hat?
Ganz schön einsichtig von der Kleinen …
Stirn–>Tischkante, Kinnlade auf Kniehöhe ob diesem so fixen logischen Denken. Ich hätte mir vermutlich die Zunge abbeißen müssen, damit ich da nix drauf sage…
(Ist ja noch “netter” wie Kunden, die reinkommen und vom Augenarzt bereits ne Bindehautentzündung diagnostiziert bekommen haben und noch ganz stolz erzählen, dass sie trotzdem noch ihre Kontaktlinsen tragen. Weil Brille ist ja doof/nichtvorhanden/uralt/*erfindebeliebigeStory* So viele Tischkanten kann es gar nicht geben…:D)
Ich glaub fast, als Kinderarzt braucht es eine schier unendliche Geduld.
Manche Menschen möchte man am liebsten stundenlang schütteln, damit sie wach werden. Unglaublich.
Auch Kopf -> Nagelbrett, Tischkante hilft da nicht mehr…
Das fällt dann unter ‘logisches Denken mit Zeitverzögerung’.
Ah, der kinderdoc liest “Der kleine Prinz”… 🙂
Mann, Mann, Mann, so was liebe ich ja! Wie viele Kinder werden wohl morgen in der Praxis auflaufen, weil sie angesteckt wurden?? *g*
Oh man, ich hätte heute gern die Steigerungsform:
Kopf –> Nagelbrett
Sind Augentropfen nicht nur max 4 Wochen haltbar? Oder ist die letzte Bindehautentzündung noch nicht so lang her?
DAS war auch mein erster Gedanke…
Ganz genau! Augentropfen (Flaschen) sollte man nach dem Öffnen nicht länger als 30 Tage verwenden. Auch nicht, wenn es ein Antibiotikum ist (wer sagt denn, dass das gegen alle Keime wirkt, die da reinkommen können?).