Ich habe mal zurückgerechnet, aber ja, doch, das kommt hin. Und ich kann mich auch dumpf erinnern, die erste Folge gesehen zu haben. War für alle sehr aufregend. Und ab dann gab es nur noch eins: Sesamstrasse, und zwar 9.30 morgens (da gucken meine Kinder heute kein TV…) Mir haben Bob und Oscar am besten gefallen, Tiffy fand ich doof, Samson zu träge und Liselotte Pulver zu schick. Dann schon lieber später Anke Engelke.
Aber die Klassiker bleiben: Ernie und Bert und das Krümelmonster.
Zum Jubiläum mein Lieblings-Sketch und einer der ältesten Ohrwürmer meinereiner:
auf jeden Fall die wichtigere Nachricht heute als die Familie Wulff.
Selbstverständlich war die Sesamstraße früher Pflicht. Wie habe ich die ersten Folgen geliebt mit Bob (gesprochen von Lutz Mackensy), Oscar und Bibo. Später waren Tiffy und Samson auch ok, besonders gemocht habe ich kurioserweise aber Herrn von Bödefeld. Die Sesamstraße wie sie heute ist, gefällt mir nicht. Ich bin immer noch traurig, dass Gerd Duwner und Wolfgang Kieling Ernie und Bert nicht mehr sprechen können. Ich vermisse Graf Zahl, Schlemihl, den Großen Mumpitz, die Yip-Yips und Sherlock Humbug. Und natürlich Susanne Klickerklacker, das klüüügste Mädchen der Welt!
Jaaa, ich hab die Sesamstraße auch geliebt! Ernie, Bert, Oscar, Grobi, Krümel *hach* besonders die “frühe” Sesamstraße in den 70ern mit Herrn Huber & Co. Ist das lange her.. Ich bin Baujahr 70.
Baujahr ’82. Das Krümelmonster war (und ist immer noch) mein Favorit! Keeeekse!!! Und die auf so “unmögliche” Art essen, wie ich das auch gern gemacht hätte.
Dann Ernie und Bert und Oscar aus der Tonne (aber der war viel zu selten da)
Tiffy war mir zu pink (war das überhaupt ein Mädchen?!?) und Samson… dass der so schwabbelte, war mir irgendwie gruselig.
Den Wortwitz mit Graf Zahl hab ich leider erst vor ein paar Monaten wirklich verstanden. Schade eigentlich!
Ooooh ja… Sesamstraße habe ich geliebt. Und Rappelkiste. Und Neues aus Uhlenbusch ( mit dem Onkel Heini 😉 )…
Hülfäää, ich bin schon ziemlich alt O_O asbach… “für Gockel Konstantin hat fliegen keinen Sinn…” *rumsing*
http://m.youtube.com/#/watch?v=FFP3X3GSC9c&desktop_uri=%2Fwatch%3Fv%3DFFP3X3GSC9c&gl=DE
Damit habe ich dann später mein eigenes Kindchen in den Schlaf gekräht. ( oh je, arme Maus… 😉
Für mich (38) war die Sesamstrasse immer Pflichtprogramm neben “Hallo, Spencer!”. Die aktuellen Folgen sind aber wohl für ADHS-Kinder entwickelt worden. Die waren selbst meinen Burschen (7 und 4) viel zu zappelig, hektisch und schnell geschnitten. Kinderfernsehen muss ja nicht gleich lethargisch sein, aber so was…
Mh – Am Anfang kamen in Deutschland doch nur “übersetzte” Folgen – da gabs weder Samson, noch Tiffy noch Lili Pulver. 1973-1978 gabs keine “deutschen” Folgen – die fingen erst dann an….
(mir waren nämlich lange diese deutschen Figuren gar kein Begriff – ich kannte die einfach als Jahrgang 1967er gar nicht – als die kamen, war ich schon zu alt dafür….)
Krümelmonster <3 KEKSE <3 😉 Aber auch Kuchen und Muffins und Cupcakes sind nicht schlecht^^ Die Sesamstraße habe ich früher geliebt, wenn ich die nicht gucken durfte war Holland in Not 😀 Oke, ich liebe sie auch heute noch nur gucken kann ich sie leider nicht mehr 🙁
Hast Du gesehen? Ernie hat so ein Mehlsieb benutzt. Das hatten wir früher auch, aber das habe ich jetzt schon seit Jaaaahren nicht mehr gemacht: das Mehl vorher gesiebt.
na aber …
der Profi siebt nur – werden die Plätzchen viel feiner 😉
die andere Nachricht des heutigen Tages: der ehemalige Bundespräsident Wulff und seine Frau trennen sich…
sollte unter hajo
als Antwort auf seine Frage
Dann bin ich aber auch eindeutig alt 🙂 Das waren noch Zeiten :)))
danke Dok, nur Deinen letzten Satz verstehe ich nicht 🙁
wer oder was ist Wulff? hat das was mit einem gewissen Schweinchen zu tun?
Hey! Tiffy ist super! Naja, außer ihrem Weckertick…
Und meine Heldin war eindeutig Finnchen. Ich wollte immer selbst Finchen sein… Schade, dass das Krümelmonster nie in der deutschen Sesamstraße eingezogen ist.
Oh ja, die Sesamstrasse hab ich auch gerne geschaut. Lange ist es her. Meine Kinder haben sie nie geschaut.
Hmm wie sind denn ihre Erfahrungen in der Kinderarztpraxis? Kennen die Kinder die Sesamstraße noch? Ich durfte leider die Erfahrung machen, dass viele Kinder das Krümelmonster gar nicht mehr kennen.
In der Zeit gibt’s einen langen Artikel über die Sesamstraße, den ich mit Interesse gelesen habe:
http://mobil.zeit.de/2013/02/Sesamstrasse-40-Jahre-Jubilaeum
Ich habe die Sesamstraße damals geliebt. Aber Samson und Tiffy fand ich blöd. Meine Favoriten waren Ernie, Bert und Oskar bzw. der deutsche Rumpel. Und vor Graf Zahl hatte ich Angst!
Kennst Du noch Susanne Klickerklacker?
Ich fürchte, dafür bin ich zu jung 😉 – nur dem Namen nach. Ich weiß nicht mal, ob sie eine Puppe oder ein echter Mensch ist!
ober herzig ^^