Für viele Eltern erscheint der empfohlene Impfplan in Deutschland unübersichtlich und überfüllt, sie sorgen sich, weil ihr kleiner Säugling von sechs bis acht Wochen mit so vielen Spritzen malträtiert wird. "Wie soll das Immunsystem das nur aushalten?" Wir impfen die Kinder in zwei Etappen: Einmal im frühen Säuglingsalter ab der 6. Lebenswoche, hier sind es zwei oder drei Impftermine, und noch einmal um den ersten Geburtstag, hier sind es auch noch einmal drei oder vier Impftermine.
Warum ich nicht off-label impfe
off in Lego Die Nachfrage ist gering Es mag schon sein, dass wir in der Praxis einem Wahrnehmungs-Bias unterliegen, aber wir haben in den letzten Monaten vielleicht zehn? aktive Nachfragen nach einer Impfung für 5-11jährige gehabt. Es kamen mehr Fragen nach Einführung des Jugendlichenimpfstoffes, klar, und seitdem die Medien das Thema aufgreifen, fragen auch mehr …
Wie wir in der Praxis gegen COVID-19 impfen können
Wir haben eine sehr praktisch geschnittene Raumaufteilung in unserer Praxis mit ausreichend Bewegungsfläche, einem großzügigen Bereich vor der Praxis, in dem sich Menschen auch mit Abstand aufhalten könnten, ein Isolierungszimmer und ein grosses Wartezimmer. Die Aufteilung für eine zügige Impfung von Erwachsenen wäre für uns kein Problem. 1.Terminvergabe: Selbstverständlich können wir nur nach Terminvergabe impfen, …
„Wie wir in der Praxis gegen COVID-19 impfen können“ weiterlesen
STIKO reduziert die Impfempfehlungen
STIKO Bulletin Huch, das wird für die Impfkritiker und -gegner aber eine traurige Nachricht sein: Die Ständige Impfkommission hat ihre Impfempfehlungen an die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst und die Impfungen für Säuglinge in ihrer Häufigkeit reduziert. Konkret geht es um die schon immer empfohlene Sechsfach-Impfung gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Hämophilus influenzae, Hepatitis B und Kinderlähmung. …
ÄrztInnen unterstützen Eltern bei der Umgehung der Impfpflicht
Nun, das hatten wir erwartet nach Einführung der Masern-Impfpflicht zum 1. März diesen Jahres: Es wird KollegoidInnen (dieses Wort ist nicht im Duden zu finden) geben, die Kindern bzw. eher deren Eltern eine Bescheinigung ausfüllen, wonach das betreffende Kind nicht gegen Masern geimpft werden kann. Dies ist legitim bei sehr wenigen Fällen: Wenn z.B. eine …
„ÄrztInnen unterstützen Eltern bei der Umgehung der Impfpflicht“ weiterlesen
Akademie fordert Impfverpflichtung vor Kita- und Schulbesuch
Jetzt kommt sie wieder in die Diskussion: Die Masern-Impfpflicht, die seit 1.4. in ganz Deutschland vor dem Besuch einer Gemeinschaftseinrichtung wie Kindergarten und Schule empfohlen wird. Im Zuge der Corona-Krise ist sie etwas in Vergessenheit geraten. Wenn jetzt die Kitas wieder schlückchenweise öffnen, dürfte das für die Eltern wieder Thema werden. Pünktlich hierzu veröffentlichte die …
„Akademie fordert Impfverpflichtung vor Kita- und Schulbesuch“ weiterlesen
Das Wichtigste zur Masernimpfpflicht
Selten wird eine Entscheidung des Bundestags soviel Einfluss auf den Umgang mit der Gesundheit haben wie eine Impfpflicht. Eventuell mehr Diskussionen mit Eltern, eventuell mehr Ärger mit den kontrollierenden Tageseinrichtungen, eventuell eine Trotzhaltung der Impfgegner. Vielleicht werden andere Impfungen als weniger wichtig wahrgenommen, vielleicht bedeutet eine Impfpflicht für viele, dass man nun erst Recht dem …
Warum ich impfe… gegen Windpocken
Viele Hausbesuche machst Du als Kinder- und Jugendarzt heute nicht mehr. Die meisten Eltern sind mobil, die meisten Kinder sind nicht so krank, dass sie nicht auch in die Praxis gebracht werden können. Die Zahl der Patienten am Tag sind so hoch, dass ich es mir nicht erlauben kann, in der Mittagspause oder whenever loszufahren. …
Wir von Anfang an
Letztes Wochenende war ich im fernen Stuttgart auf einem sehr bemerkenswerten Kongress: Es trafen sich die verschiedensten Berufsgruppen rund um Schwangerschaft, Geburt und das erste Lebensjahr des Kindes. Also vor allem Hebammen, Gynäkolog*innen und Kinderärzt*innen. Als vierte Kraft der Organisation: Die Eltern. Wir von Anfang an. In mehreren Talks und Diskussionen im Plenum, aber vor …
Warum ich impfe … gegen Tetanus
Wir hatten als Studenten im Praktischen Jahr in der Kinderklinik zweimal die Woche "Stationsvisite", so hieß das wohl, d.h. wir sind dem Chefarzt hinterhergedackelt auf Station, um irgendetwas Spannendes anzugucken. Windpocken beispielsweise. Oder ein Pfeiffersches Drüsenfieber. Oder auch mal nur ein Streckbett nach Oberschenkelfraktur. Ja, damals lagen solche Sachen noch im Krankenhaus herum. An diesem …